Literatur: Kreditsicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Pei Wang
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]China, Chinesisches Recht, Deutschland, Grundpfandrecht, Hypothekarkredit, Kreditsicherung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sachenrecht

Yun Seon Hong
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung
Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den [...]
Akzessorietät, Grundpfandrecht, Kreditsicherung, Nicht-Akzessorietät, Parallel Debt, Parallelverpflichtung, Risikobegrenzungsgesetz, Sachenrecht, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Zivilrecht, § 1192 Abs. 1a BGB

Christoph Zimmermann
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Zur Besicherung von Konsortialdarlehen wird in der Praxis häufig die sog. Parallelverbindlichkeit (englisch: parallel debt) als Kreditsicherheit verwendet. Hierbei soll es sich üblicherweise um ein abstraktes Schuldversprechen handeln, das auf die Begründung einer von den [...]
Abstraktion, Akzessorizität, Bankrecht, Kausalität, Konsortialdarlehen, Kreditsicherung, Kreditsicherungsmittel, Kreditsicherungsrecht, parallel debt, Parallelverbindlichkeit, Schuldversprechen

Diane Schrems-Scherbarth
Die Bankgarantie als nationales Sicherungsinstrument
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Bankgarantie ist in Deutschland nicht geregelt. Im internationalen Recht gibt es mannigfaltige Regelwerke unverbindlicher Art. Die Autorin untersucht unter Zugrundelegung der juristischen Streitstände im deutschen Recht die internationalen Regelwerke auf ihre Geeignetheit zur Heranziehung bei [...]
Abtretung, Bankgarantie, Bankrecht, Garantiearten, Garantiebank, Kreditauftrag, Kreditsicherungsrecht, Sicherungsinstrument, Vertragsgarantie

Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten (auch) von anderen Gesellschaften des Konzerns. [...]
Cash-Management-Systeme, Drittsicherheiten, Insolvenzanfechtung, Kapitalerhaltung, Konzern, Konzernfinanzierung, Kreditsicherung, MoMiG

Nicole Förster
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen [...]
Auslandsbeurkundung, Beurkundungsumfang, Beurkundungszwecke, Einheitliches Rechtsgeschäft, Gesamthand, Gesellschaftsrecht, GmbH & Co. KG, Kreditsicherungsrecht, Mitgliedschaft, Verband, Verpfändung

Ulrich Grude
Revolvierende Globalsicherheiten in Europa
Eine Untersuchung zur Beständigkeit der globalen Sicherungsrechte an revolvierenden Sachgesamtheiten bei innergemeinschaftlichen Grenzübertritten
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Internationalen Privatrecht gilt für den Bereich des Sachenrechts praktisch weltweit die Situs-Regel. Wird eine bewegliche Sache über eine Landesgrenze verbracht, kommt es daher zu einem sog. Statutenwechsel: Sämtliche dingliche Rechtsfragen werden ab dem Zeitpunkt des Grenzübertrittes [...]
Internationales Privatrecht, Internationales Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Mobiliarsicherungsrecht, Modellgesetz für Sicherungsgeschäfte, Rechtswissenschaft, Revolvierende Globalsicherheit, Sicherheitsübereignung, Sicherungsrechte, UN-Kaufrecht, Warenlager, Zivilprozessrecht

Xiaochun Ding
Der einfache Eigentumsvorbehalt im deutschen und chinesischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Wegen der Geldknappheit ist der Käufer zwar aus dringenden Bedürfnissen nach Nutzung häufig nicht in der Lage, den Preis der Ware sofort zu bezahlen. Er ist daher häufig auf Abzahlung angewiesen. Auf der anderen Seite ist der Verkäufer häufig zur Vorleistung gezwungen, weil er mehr Waren [...]
Abstraktionsprinzip, Anwartschaftsrecht, Aussonderungsrecht, Eigentumsvorbehalt, Insolvenzverwalter, Kreditsicherung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Vorbehaltsverkäufer, Wahlrecht

Seggebruch
Verarbeitungsklauseln in kritischer Zeit vor Konkurseröffnung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die insolvenzrechtliche Diskussion der letzten Jahre ist in besonderem Maße von der allseits beklagten “Hypertrophie der Sicherungsrechte” beherrscht worden. In erster Linie werden die vielfältigen Sicherungsrechte der Geld– und Warenkreditgeber für die ansteigende Zahl massearmer [...]
Gläubigergleichbehandlung, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Konkurs, Konkursquote, Kreditsicherung, Kreditwirtschaft, Rechtswissenschaft, Sicherungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.