Literatur: Kosten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Fabian Echterling
Bisherige Kapitalkostenbestimmungsmethoden, insb. das weit verbreitete Capital Asset Pricing Modell (CAPM), basieren auf Vergangenheitsdaten und sind aufgrund der damit zusammenhängenden Ungenauigkeiten in den Schätzergebnissen Gegenstand vielerlei Kritik. Implizite Kapitalkosten?methoden hingegen [...]
Abnormal Earnings Growth Modell, BWL, CAPM, Finanzen, Implizite Kapitalkosten, Kapitalkosten, Kapitalkostenanpassungen, Leistungsfähigkeit, Rechnungswesen, Residualgewinnmodell, Stochastische Kapitalkosten, Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertungsmodelle

Andreas Warkentin
Trade-off Beziehungen in den Dimensionen der Wertpapierliquidität
Ein optionspreistheoretischer Ansatz auf Basis der Optionseigenschaften von Limit Orders
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Transaktionskosten, aber auch Zeit- und Informationskosten beeinflussen die individuellen Entscheidungen der auf Kapitalmärkten agierenden Wirtschaftssubjekte und haben damit ebenfalls Auswirkungen auf die Preisbildung in den entsprechenden Märkten. Bezogen auf den Handel von Wertpapieren können [...]
BWL, Limit Orders, Markt-Mikrostruktur, Marktliquidität, Optionsbewertung, Trade-off Beziehungen, Transaktionskosten, Wertpapierliquidität, Wertpapiermarkt

Stephan H. Frank
Kostenmanagement für administrative Prozesse
Empirische Analyse verhaltensbezogener Faktoren im prozessorientierten Kostenmanagement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Für das prozessorientierte Kostenmanagement spielen personenbezogene Widerstände in Unternehmen eine zentrale Rolle. Von derartigen Widerständen sind insbesondere administrative Prozesse betroffen, da diese erheblich durch das Handeln der Mitarbeiter beeinflusst werden und damit eine hohe [...]
Administrative Prozesse, Betriebswirtschaftslehre, Change Management, Controlling, Effizienzsteigerung, Empirische Forschung, Kostensenkung, Latente Variablen, Management, Partial Least Squares (PLS), Personenbezogene Widerstände, Prozessmanagement, Prozessorientiertes Kostenmanagement, Rechnungswesen, Strukturgleichungsmodelle

Matthias Winter
Schriften zum Zivilprozessrecht
Mit der Einführung des § 135 FamFG 2009 hat der Gesetzgeber juristisches Neuland betreten und ein Novum im deutschen Prozessrecht installiert: Die Regelung, die dem Familienrichter die Möglichkeit gibt gegenüber Beteiligten einer Scheidungsfolgesache eine Teilnahme an einem kostenfreien [...]
Außergerichtliche Streitbeilegung, Familienrecht, Informationsgespräch, Kostenfreiheit, Mandatory Mediation, Mediation, Prinzip der Freiwilligkeit, Schutz gegen sich selbst, Zivilprozessrecht, Zivilrecht, Zwangsmediation, § 135 FamFG, § 150 FamFG

Christina Schaefer
Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren
Begrenzte Ressourcen und Fahrlässigkeitsmaßstab
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig. Diese Forderung bestimmt das gesundheitspolitische Denken seitdem sich die Einnahmen im Gesundheitssystem nicht linear zu den Versorgungskosten entwickeln. Seit über 20 Jahren gilt die dementsprechende gesetzliche Regelung der §§ 39 [...]
Ambulantes Operieren, AOP-Vertrag, Arzthaftung, Behandlungsfehlerhaftung, Fahrlässigkeit, Gesundheitswesen, Haftungsrecht, Kostendruck, Krankenhaushaftung, Ökonomische Analyse, Wirtschaftlichkeit

Florian Steidl
Die Kosten des Rauchens und die Bemessung der Tabaksteuer in Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In Deutschland wird die Tabaksteuer nicht nur zu Einnahmezwecken erhoben, sie soll daneben eine gesundheitspolitische Lenkungsfunktion übernehmen. Tabakrauchen führt bekanntermaßen nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zu einem vorzeitigen Tod. Beide Effekte lösen Kosten (aber auch Ersparnisse) [...]
Externalitäten, Externe Effekte, Finanzwissenschaft, Optimale Besteuerung, Regulierung, Sozialversicherungssystem, Tabaksteuer, Volkswirtschaftslehre, Wohlfahrtsökonomik

Benjamin Laux
Fragen der Gewährleistung in Zulieferverträgen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ohne Zulieferung kommt moderne Produktion nicht mehr aus. Nur so lassen sich höchste Qualität oder niedrige Kosten in jedem Bereich eines Handelsgutes erzielen, welches je nach Komplexität mitunter aus tausenden Einzelteilen und Modulen zusammengesetzt ist. Für die Automobilproduktion gilt dies [...]
AGB, Ausbaukosten, Automobilbranche, Einbaukosten, Gewährleistung, Mängelrüge, Pauschale Haftung, Quotale Haftung, Verschuldensunabhängige Haftung, Zulieferer, Zulieferverträge

Michael Georgi
Die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen im Einklang mit der VO PR 30/53
Eine empirische Untersuchung mit besonderem Fokus auf Dienstleistungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Beschaffungen öffentlicher Auftraggeber sind für ca. 17 % des deutschen BIP verantwortlich. Der Prozess der Abwicklung öffentlicher Aufträge ist dabei im Wesentlichen durch das Vergabe- und das Preisrecht geregelt. Während das Vergaberecht Handlungsvorgaben beinhaltet, durch deren Beachtung das [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Kostenrechnung, Öffentliches Preisrecht, Preisbildung bei öffenltichen Aufträgen, Preisrecht, VO PR 30/53

Elke Meier
Das Kreditgeschäft stellt eine wesentliche Ertragskomponente von Genossenschaftsbanken und Sparkassen dar, sodass dem Management von Kreditrisiken eine große Bedeutung zukommt. Aktives Kreditrisikomanagement kann mit den Instrumenten Verbriefungen, Syndizierungen, Kreditderivate, [...]
Börse, empirische Erhebung, Fragebogentechnik, Interview, Kreditbörse, Kredithandel, Kreditrisikotransfer, Kreditrisikotransferinstrumente, Neoinstitutionalistische Theorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Sparkassen, Transaktionskostentheorie, Volksbanken, Wirtschaftswissenschaft

Daniel Zech
Ein Beitrag geographischer Energieforschung am Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung für Wärmeversorgungssysteme
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass erneuerbare Energien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 % an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das [...]
Biomasse, EEG, Energiewende, Erneuerbare Energien, Geographie, Heizung, Multikriterielle Analyse, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewertung, Solarthermie, Soziale Kosten, Technologiebewertung, Wärmepumpen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.