Literatur: Korea
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Insook Han
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Schwerpunkt der Studie liegt sowohl auf der traditionellen koreanischen Kunst- und Kulturgeschichte als auch auf der koreanischen Ästhetik, die anhand von Schlüsselbegriffen erläutert wird. Zudem wird die moderne koreanische Kunst aufgrund der globalisierten Kunst- und Kulturwelt in [...]
Familienkultur, Korea, Koreanische Ästhetik, Koreanische Kulturgeschichte, Koreanische Kunst, Koreanistik, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunstphilosophie, Ostasiatische Kunst

Mi-Hwa Lee
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea
Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von [...]
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Beruf und Familie, Beschäftigungspolitik, Familienpolitik, Frauenerwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Korea, Männliche Ernährermodell, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat

Boram Kim
Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland im Vergleich zu Südkorea
Strafrecht in Forschung und Praxis
In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung befasst sich die Verfasserin vor allem mit grundlegenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden des TOA in Deutschland und in Südkorea und deren Bedeutung für die Praxis. Auch die historischen Hintergründe und Auswirkungen dieses Instituts werden [...]
Jugendstrafrecht, Korea, Opportunitätsprinzip i.S.d. § 153a StPO, Strafprozessrecht, Strafrecht, Täter-Opfer-Ausgleich, TOA-Statistik, TOA bei der Strafzumessung i.S.d. § 46a StGB, TOA im JGG, TOA im Opferschutzgesetz von 2010, Umgang mit personenbezogenen Informationen, VV (Verwaltungsvorschrift) der Generalstaatsanwaltschaft zur Handhabung des TOA, § 25c kJGG über Anregung zum Vergleich

Young-ok Kil
Ein systematischer Vergleich
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und [...]
Bildungspolitische Rahmenbedingungen, Emotional-soziale Entwicklung, Erikson, Erziehungsphilosophie, Fröbel, Frühkindliche Forschung, Frühpädagogik, Ganzheitlichkeit, Johann Heinrich Pestalozzi, Kindliche Entwicklung, Kognitive Entwicklung, Konfuzianische Erziehungstheorie, Korea, Kulturhoheit der Bundesländer, Montessori, nationales Kindergartencurriculum, Pädagogik vom Kinde aus, Piaget, Rousseau, Stufentheorien, Toegye, Vergleichende Erziehungswissenschaft

Yeung Ja Yang
Die gesellschaftliche Umbruchphase der Altenversorgung in Südkorea
Eine empirische Untersuchung zu Lebenslagen älterer Menschen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Gesellschaft in Südkorea befindet sich momentan in einer Umbruchsituation: Bis vor wenigen Jahren galt Südkorea eher als „junges Land“. Aufgrund einer sehr niedrigen Geburtenrate bei gleichzeitig stetig wachsender Lebenserwartung wird sowohl die Anzahl als auch der Anteil der älteren [...]
Alter, Bevölkerungsentwicklung, Demografischer Wandel, Lebenslagenforschung, Pflege, Qualitative Sozialforschung, Sozialpolitik, Südkorea

Insook Han
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas
Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang
Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer [...]
Ethnomusikologie, Hybridität, Integration, Interkulturalität, Komposition, Korea, Koreanische Ästhetik, Koreanische Musik, Koreanistik, Musiktheorie, Ostasiatische Denkweisen

Tae Keon Kim
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die [...]
Chaebol, China, Christentum, Demokratisierung, Geschichte der Modernisierung, Globalisierung, Konfuzianismus, Korea, Koreanistik, Max Weber, Niklas Luhmann, Richard Münch, Soziologie, Theorie der Modernisierung

Kang-Hoon Hong
Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea
IFG und OIDA im Vergleich
Seit dem 1. Januar 2006 hat „Jeder“, ohne ein rechtliches oder sonstiges Interesse darzulegen, nach § 1 Abs. 1 IFG Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt erlaubte das Bundesrecht einen vorbehaltlosen Informationszugang nur in Teilgebieten. Deswegen kann [...]
Anspruchsberechtigte, Anspruchsgegenstand, Anspruchsverpflichtete, Ausnahmetatbestände, Datenschutz, Informationsfreiheitsgesetz IFG, Korea, Methode des Informationszugangs, Official Information Disclosure Act OIDA, Rechtsschutz, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Staatsgeheimnis, Verfahren, Verwaltungsrecht

Bongcheol Kim
Die Rechtsstellung fraktionsloser Volksvertreter
Gleichheit, Minderheitenschutz und Minderheitenrechte im Bundestag und Gemeinderat sowie Verbesserungsvorschläge zu den Minderheitenrechten der südkoreanischen Volksvertreter
Studien zur Rechtswissenschaft
Angesichts der Bedeutung der Fraktionen für die einzelnen Volksvertreter müssen diejenigen unter ihnen, welche keiner Fraktion angehören, als „Einzelkämpfer“ in der Volksvertretung Randfiguren bleiben. Insofern stellt sich die Frage, welche Rechtsstellung die fraktionslosen Volksvertreter [...]
Bundestag, Fraktion, Fraktionslosigkeit, Fraktionsmitgliedschaft, Gleichheit, Minderheitenrecht, Minderheitenschutz, Rechtswissenschaft, Wüppersahl

Hey-Woun Hyun
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der [...]
Anfangsunterricht, Deutschland, Didaktik, Erziehungswissenschaft, Kanada, Korea, Montessori, Montessoripädagogen, Pädagogik, PISA, Reformpädagogik, Schulpädagogik, Unterricht, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtskonzeption, Vergleichende Erziehungswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.