Literatur: Kooperation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Lennart Osthoff
Kollaborationsentscheidungen im Supply Chain Management
Entwicklung qualitativer und quantitativer Instrumente zur Entscheidungsunterstützung
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die klassischen Strukturen produzierender Unternehmen, in denen sämtliche Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von der Beschaffung bis zur Distribution über das eigene Unternehmen abgewickelt werden, brechen zunehmend auf. Dabei werden Prozesse und Arbeitsschritte, die nicht der Kernkompetenz [...]
Beschaffungskollaboration, Distirbutionskollaboration, Entscheidungsunterstützung, Integration, Kollaboration, Kollaborationsentscheidungen, Kooperation, Kooperationsmanagement, Koordination, Logistik-Management, Produktionskollaboration, Supply Chain Collaboration, Supply Chain Management, Vorteilhaftigkeit von Kollaborationen

Sebastian Krispin
Industrieökonomische Analyse strategischer Unternehmensentscheidungen im Oligopol
Beiträge zur Organisationsstruktur, Finanzierungsstruktur und zum Fusionsverhalten
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, [...]
Entscheidungsstruktur, Finanzierungsstruktur, Fusionsverhalten, Industrieökonomik, Kooperation, Oligopol, Organisationsstruktur, Strategischer Zug, Unternehmensentscheidung, Volkswirtschaftslehre

Claudia Lutschewitz
Kooperation im Mixed-Leadership
Eine qualitative Untersuchung zur Selbstwahrnehmung kooperativer Interaktionen zwischen männlichen und weiblichen Führungskräften
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Seit vielen Jahrhunderten wird die Frage nach dem Wesen des Menschen in den westlichen Debatten von zwei grundsätzlichen Positionen bestimmt: zum einen der Meinung Hobbe`s, dass der Mensch egoistisch zur Welt kommt und die Gesellschaft ihn zur Kooperation erziehen muss und zum anderen Rousseaus [...]
Führung, Führungskraft, Gender, Geschlechtervergleich, Kooperative Führung, Koperation, Mixed-Leadership, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Selbstwahrnehmung, Soziologie, weibliche Führungskräfte

Julia Oehlenschläger
Planung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um [...]
Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Kooperationsrechtliche Instrumente, Photovoltaikanlagen, Photovoltaikausbau, Planung, Raumordnung, Rechtswissenschaft, Reform, Zulassung

Lennert Althoff
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht
Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen [...]
Ausgleichsmechanismus, Causa societatis, Ehebezogene Zuwendung, Familienrecht, Familienrechtlicher Kooperationsvertrag, Familienrechtlicher Vertrag sui generis, Gesellschaftsrecht, Schenkung, Stiftungsrecht, Unbenannte Zuwendung, Unentgeltlichkeit, Zivilrecht

Darlene Whitaker
Luxury-Co-Branding:
Eine Analyse der Bedeutung und Wirkung von Luxusmarken in Co-Branding-Allianzen
Studien zum Konsumentenverhalten
Aston Martin kooperiert mit Toyota, Prada mit LG, Ferrari und Puma kooperieren ebenfalls. Die Liste an Luxusmarken, die sich im Rahmen sog. Co-Branding-Allianzen mit starken Marken aus dem Nicht-Luxusbereich zusammenschließen, lässt sich problemlos weiterführen. Auch gehen immer mehr Luxusmarken [...]
Co-Branding, Co-Branding-Allianzen, Konsumentenverhalten, Luxury-Co-Branding, Luxusmanagement, Luxusmarken, Luxusmarkenkooperation, Markenmanagement

Tobias Rafael Finke
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main
Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische [...]
Banken, Digitalwirtschaft, Finanzgeographie, Finanzplatzakteur, Finanzplatz Berlin, Finanzplatz Frankfurt, FinTech-Ökosystem, FinTech-Standort, FinTechs, Geographie, Gründer-Ökosystem, Gründerszene, Pfadabhängigkeit, Volkswirtschaft, Wettbewerb

Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
[...]Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen [...]
Betriebswirtschaft, Controlling, F&E-Controlling, F&E-Kooperationen, Forschung und Entwicklung, Innovation Performance Measurement, Innovationsmanagment, Innovationspotential, Intellektuelles Kapital, Kennzahlensysteme, Kooperationen, Leistungskontrolle, Monitoring, Moral Hazard, Opportunismus, Organisation, Potentialanalyse, Unternehmensbewertung

Manuel Wenzl
Dauerversammlungen –
Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung
Studien zur Rechtswissenschaft
Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen. Gesellschaftspolitischer Hintergrund dieser Versammlungen [...]
Asylpolitik, Daueranwesenheit, Dauerversammlung, Infrastruktur von Versammlungen, Kooperation, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungspflichtliche Maßnahmen, Versammlungsrecht, Versammlungsrechtlicher Konzentrationsgrundsatz, Versammlungswesen, Verwaltungsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.