Literatur: Konzern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Christoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD [...]
Asset Management, Banken, Betriebsstätten, BWL, Finanzinstitute, Funktionsdefiniton, Funktionsverlagerung, Gewinnpotential, Immaterielle Wirtschaftsgüter, Konzernbesteuerung, Kreditgeschäft, Leuchtmittelhersteller, Steuerlehre, Verrechnungspreise

Teresa Schlichting
Controllingverständnis und Planungssysteme in internationalen Konzernen
Eine deutsch-spanische Perspektive
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mit dem Ziel des Best Practice Sharings und der Reflexion von Ineffizienzen in implementierten Controllingsystemen internationaler Konzerne vergleicht diese Studie das Controllingverständnis und die Planungssysteme in der Praxis 15 deutscher und 15 spanischer Tochterunternehmen anhand [...]
Controllingverständnis, Deutschland, Holding, Holdinggesellschaften, Internationales Controlling, Konzerncontrolling, Kultur, Spanien, Unternehmensplanung

Carolin Ernst
Grenzüberschreitende Konzernbesteuerung auf Grundlage der Zurechnungsmethode
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Ein Konzern ist dadurch gekennzeichnet, dass rechtlich selbständige Unternehmen als wirtschaftliche Einheit agieren. Bei national ausgerichteten Konzernen wird die wirtschaftliche Einheit eines Konzerns ertragsteuerlich mithilfe der Organschaft nachvollzogen, was sich für Unternehmen regelmäßig [...]
Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Internationale Konzerne, Kapitalexportneutralität, Konzernbesteuerung, Konzernneutralität, Reform der Organschaft, Steuerlehre, Zurechnungsmethode

Robert Kleba
Interessen- bzw. Pflichtenkollisionen und Haftung bei Vorstandsdoppelmandaten im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
„Niemand kann zweien Herren dienen“. Dieser biblische Grundsatz scheint in einem aktien- bzw. konzernrechtlichen Bereich nicht zu gelten: Bei Vorstandsdoppelmandaten.
Heute ist es in einem Aktienkonzern durchaus üblich, dass ein Vorstandsmitglied der [...]
Aktienrecht, D&O-Versicherung, Faktischer Konzern, Gesellschaftsrecht, Haftung, Konzern, Konzernrecht, Vorstandsdoppelmandat, Wirtschaftliche Einheit, Zurechnung

Steffen J. Umlauf
Prüfungs- und Beratungshonorare von Konzernabschlussprüfern
Honorardeterminanten und Unabhängigkeitswahrnehmungen auf dem deutschen Kapitalmarkt
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das simultane Angebot von Prüfungs- und Beratungsleistungen durch den Abschlussprüfer wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Als nachteilig wird in diesem Zusammenhang insbesondere die potentielle Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gesehen. Mit der Publikation der Honorare, die [...]
Abschlussprüfung, Beratungshonorare, Betriebswirtschaftslehre, Ereignisstudie, Kapitalmarkt, Prüfungshonorare, Prüfungsmarkt, Unabhängigkeit, Wertrelevanz

Fabian Hetmeier
Sozialplandotierung im Konzern außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage rund um die Dotierung von Sozialplänen bewegt naturgemäß die Gemüter, denn diese Thematik ist mit sensiblen Themen wie der Entlassung von Arbeitnehmern bzw. Schließung von Unternehmen verbunden. Substantiell verstärkt wird das Interesse an dieser Sachlage zudem noch, wenn es sich um [...]
Arbeitsrecht, Insolvenz, Insolvenzverfahren, Jura, Konzern, Rechtswissenschaft, Sozialplan, Sozialplandotierung

Raul Taras
Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft über das Cash-Management-System des Cash-Pooling [...]
Cash-Management, G 135 InsO, Insolvenzordnung, Insolvenzrecht, Konzern, Master-Account, MoMiG, Pool-Accounts

Alexander Hahn
Organizational Control and Hybrid Value-Added Strategies
Schriften zur Konzernsteuerung
Um Mehrwert zu schaffen, setzen Konzerne oft sowohl auf unternehmerische Unabhängigkeit ihrer Teileinheiten als auch auf die Realisierung umfassender Synergien. Strategien hybrider Mehrwertschaffung sind weit verbreitet, jedoch in der Unternehmenspraxis schwierig zu steuern. Synergien machen die [...]
Betriebswirtschaftslehre, Intra-firm Coopetition, Konzernsteuerung, Mehrwertstrategien, Oganisatorische Steuerungsmechanismen, Organisation, Organisatorische Gestaltungsvariablen, Unternehmensführung

Peter Lang
Ziel des Werkes ist es, das gesellschafts- und konzernrechtliche Umfeld von Compliance herauszuarbeiten. Dazu erfolgt zunächst in einem die unverbundene Aktiengesellschaft betreffenden Teil die Darstellung der Compliance-Verantwortung des Vorstands sowie der Wahrnehmungsmöglichkeit dieser [...]
Aktiengesellschaft, Compliance, Compliance-Organisation, Compliance-Programm, Compliance-System, Gesellschaftsrecht, Implementierungspflichten, Konzern, Konzernrecht, Konzernüberwachung, Legalitätspflicht, Legalitätsprinzip, Rechtswissenschaft

Florian Olms
Die Sanierungsverschmelzung der GmbH im Konzern
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht, ob eine Verschmelzung nach dem Umwandlungsgesetz ein taugliches Sanierungsinstrument einer GmbH im Konzern im Falle der Überschuldung darstellen kann. Angesichts der zunehmenden Zahl von GmbHs in Konzernen, kommt der Beantwortung dieser Frage eine nicht unerhebliche praktische [...]
Anteilsverzicht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Kapitalerhöhung, Konzern, Überschuldung, Unternehmensbewertung, Verschmelzung, Werthaltigkeit

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.