Literatur: Konzeption
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Manuela Gürtler-Bayer
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Eine Analyse rechtlicher Probleme in der Konzeption des behördlichen Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung der EU-Datenschutz-Grundverordnung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Tätigkeitsfelder eines behördlichen Datenschutzbeauftragten haben sich in den letzten Jahrzehnten seit seiner Einführung erheblich gewandelt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Modernisierung der Verwaltung und die damit verbundene wachsende Vernetzung und Digitalisierung Daten [...]
Beamtenrecht, Behörde, Behördlicher Datenschutz, Datenschutz, Datenschutzbeauftragter, EG-Dienstleistungsrichtlinie, EU-Datenschutz-Grundverordnung, Öffentliche Verwaltung, Personalrecht, Rechtswissenschaft, Verwaltungsrecht

Philipp Knigge
Bilanzierung von Pensionszusagen nach IFRS
Konzeptionelle Probleme bei der Abbildung betrieblicher Altersversorgung in Deutschland
Internationale Rechnungslegung
Seit 2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse auf Basis internationaler Bilanzierungsvorschriften zu erstellen. Doch den globalen Abbildungsvorschriften stehen teilweise stark national geprägte Bilanzierungssachverhalte gegenüber. Das [...]
Betriebliche Altersversorgung, BWL, IAS 19, Leistungen an Arbeitnehmer, Pensionsrückstellungen, Pensionszusagen, Planvermögen

Christina Rossinelli
Methodische Gestaltungsparameter zur Auswahl von Schlüsselfaktoren in Szenarioanalysen
Eine konzeptionelle und fallbeispielbasierte Untersuchung
Besonders in volatilen Zeiten und bei wachsender Komplexität von Wechselwirkungen kann der Einsatz der Szenarioanalyse in der strategischen Unternehmens- und Organisationsplanung zur Vorbereitung auf verschiedenste Konstellationen in der Zukunft ein wettbewerbsentscheidender Faktor für den [...]
Betriebswirtschaftslehre, Einflussanalyse, Einflussfaktoren, Fallbeispiel, Gestaltungsparameter, Relevanzanalyse, Schlüsselfaktoren, Szenarioanalyse, Vernetzungsanalyse, Wirtschaftsprüfer, Zukunftsforschung

Ingrid Gimple
Kontinuität und Social Support als Faktoren einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung
Das „Arche Noah“-Projekt – im Tandem zu mehr Unterrichtserfolg. Konzeption und Evaluation eines Lehrerfortbildungsprojektes
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Wie kann die Kluft zwischen trägem Wissen und kompetentem Handeln in der Lehrerfortbildung überbrückt werden? In einer als „Arche Noah“ bezeichneten Fortbildungskonzeption – die Lehrkräfte nahmen paarweise (wie die Tiere bei Noah) in Form von Praxistandems teil – wurden [...]
Erziehungswissenschaft, Handlungstheorie, Kollegiale Praxisberatung, Kontinuität, Lehrerfortbildung, Pädagogische Psychologie, Sandwich-Prinzip, Social Support, Subjektive Theorien, Tandem, Theorie-Praxis-Transfer, Unterrichtsentwicklung, Unterrichtserfolg, Wechselseitiges Lehren und Lernen

Alexander Wagner
Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus
Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Begriff der Informationssicherheit ist im digitalen Zeitalter ein ständiger Begleiter im beruflichen Alltag. Insbesondere dem Thema Datenschutz kommt seit seiner Entstehung in den 70er Jahren eine immer stärkere Bedeutung zu. Dies wird nicht zuletzt durch eine ganze Fülle von [...]
ARIS, e-Health, Informationssicherheit, ISMS, Krankenhaus, Medizinökonomie, Prozessmanagement, Prozessorientierung, Risikomanagement, Supply Chain

Florian Schultz
Antizipation von Fußballtorhütern
Untersuchung zur Konzeption einer kognitiven Leistungsdiagnostik im Kontext der sportwissenschaftlichen Talentforschung
Schriften zur Sportwissenschaft
Für Fußballtorhüter ist die korrekte Antizipation der Schussrichtung oftmals Voraussetzung für eine erfolgreiche Abwehr eines Torschusses. Bislang wurde das Antizipationsverhalten von Fußballtorhütern fast ausschließlich in Elfmetersituationen erforscht. Um das Antizipationsverhalten in [...]
Antizipation, Expert Performance Approach, Eye-Tracking, Fußball, Leistungsdiagnostik, Reaktionszeitparadigma, Talentforschung, Torhüter

Matthias Straub
Sustainable Real Estate – Konzeption eines nachhaltigen und betrieblichen Immobilienmanagements
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Immobilien besitzen oft einen großen Anteil am betrieblichen Anlagevermögen von Unternehmen, auch wenn der aktuelle Buchwert meist deutlich unter dem aktuellen Marktwert liegt. Der infolge von Abschreibungen und inflationären Entwicklungen niedrige Buchwertansatz in den Bilanzen der Unternehmen [...]
Corporate Real Estate Management, Corporate Social Responsibility, Energieverbrauch, Facility Management, Immobilienmanagement, Immobilienökonomie, Integriertes Management, Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeit, Shareholder Value, Systemtheorie, Umweltmanagement, Viable System Model

Ralf Winkler
Corporate Governance als Werttreiber der Due Diligence
Konzeptionelle Vorschläge zur Analyse des betrieblichen Corporate Governance Systems im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Infolge der wachsenden Bedeutung von Kapitalmärkten in Deutschland werden Fragen der Corporate Governance zunehmend Diskussionsschwerpunkt von Wissenschaft und Praxis. In diesem Kontext entwickelt der Autor ein standardisiertes Modell zur Quantifizierung des betrieblichen Corporate Governance [...]
Betriebswirtschaftslehre, BilMoG, Corporate Governance, Due Diligence, Mergers & Acquisitions, Principal-Agent-Theory, Risikomanagement, Unternehmensakquisitionen, Unternehmensbewertung, Unternehmenstransaktionen, Unternehmensverfassung, Valuation, Wirtschaftsprüfung

Clemens Mayer
dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel
Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage unterschiedlich ausgeprägten [...]
Autonomer Nachvollzug, Europäisches Verbraucherprivatrecht, Onlinehandel, Rechtswissenschaft, Richtlinie über Verbraucherrecht 2011/83/EU, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzkonzeption, Verordnungsentwurf für gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Vollharmonisierung, Zivilrecht

Laura Koppers
Kooperatives Preismanagement im Rahmen von Value Chain Management
Ein konzeptioneller und spieltheoretisch fundierter Ansatz
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der langfristige Fortbestand von Unternehmen wird durch die Realisierung von Gewinnen gesichert. In der Vergangenheit dominierten v.a. Mengensteigerungs- und Kostensenkungsstrategien als Handlungsalternativen zur Gewinnsteigerung. [...]
Entscheidungstheorie, Handelsmanagement, Marketing, Preismanagement, SCM, Shapley-Lösungskonzept, Spieltheorie, Supply Chain Management, Value Chain Management

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.