Literatur: Konzeption
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Stephan Rohleder
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland
Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber [...]
Bilanzierungsgrundsätze, Forschung und Entwicklung, HGB, IFRS, IFRS for SMEs, Mittelstand, Rechnungslegung, Rechnungswesen

Sascha Kemmeter
Strategieorientiertes Management und Controlling ressourcenintensiver Projekte
Fallstudienanalyse und Konzeption eines Referenzmodells zum Projektmanagement der Stilllegung kerntechnischer Anlagen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ressourcenintensive Projekte können als solche klassifiziert werden, sofern ihre Ressourceninanspruchnahme im Vergleich zu weiteren von dem jeweiligen Unternehmen durchgeführten Projekten sowie der allgemeinen unternehmerischen Tätigkeit verhältnismäßig hoch ist. Um jene Projekte [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Fallstudienanalyse, Kernkraftwerke, Projektcontrolling, Projektmanagement, Ressourcenintensive Projekte, Stilllegung, Strategieorientiertes Management

Jens-Christian Kraft
Kostenremanenzen und die Bedeutung der Kostenflexibilität
Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Kostenremanenzen nehmen einen festen Platz in Kostentheorie und Kostenmanagement ein. Der Autor entwickelt Ansätze, um die Eigenschaften von Kostenremanenzen und das Ziel der Kostenflexibilität in bekannte Konzepte wie die flexible Plankostenrechnung oder die Transaktionskostentheorie zu [...]
Asset Specificity, Controlling, Entscheidungsprozess, Experteninterviews, Fixkosten, Flexible Plankostenrechnung, Kostencontrolling, Kostenflexibilität, Kostenmanagement, Kostenrechnung, Qualitative Forschung, Transaktionskostentheorie

Anja Rickermann
Eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen §10d, §15a, §32a und §34a EStG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die gesellschafts- und steuerrechtliche Flexibilität von Personengesellschaften macht sie in der Praxis zu einer beliebten Rechtsform. Unterschiedliche Haftungsvereinbarungen ermöglichen eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Teilnahme am Wirtschaftsleben. Unternehmer können sich als [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Mindestbesteuerung, Monte-Carlo-Simulation, Ökonomische Analyse, Personengesellschaften, Progressionstarif, Sensitivitätsanalysen, Thesaurierungsbegünstigung, Verlustausgleich, Verlustnutzung, § 15a EStG

Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung [...]
Balanced Scorecard, Effektivität, Effizienz, Hochschulentwicklungsplan, Hochschulrecht, Kaufmännisches Rechnungswesen, Kennzahlen, Leistungsindikatoren, Wirtschaftlichkeit, Ziel- und Leistungsvereinbarung

Nina Baumann / Susanne Weis
Konzeption eines interkulturellen Trainings
Ein Praxisprojekt in Kooperation mit dem International Office der Universität Koblenz-Landau
Studien zur Erwachsenenbildung
Global agierende Unternehmen, internationale Jugendbegegnungen, Auslandssemester sowie -praktika, weltweite Einsätze deutscher Soldaten, Migration und das damit verbundene Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen sind in Zeiten der Globalisierung und Internationalisierung der [...]
Bestandsaufnahme, critical incidents technique, Erwachsenenbildung, Evaluation, Fremdwahrnehmung, Hochschulprojekt, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Training, Kultur, Kulturelle Differenz, Selbstwahrnehmung, Stereotype

Ute Günther
Angewandte Gesundheitsförderung im Lehrberuf
Konzeption eines salutogenen Interventionsprogramms
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die lehrerbezogene Gesundheitsförderung ist ein wichtiges Handlungsfeld, das – allein vor dem Hintergrund des akuten „Lehrermangels“ – zunehmend an Bedeutung gewinnt. Bisher wird auf der Ebene der Entwicklung persönlicher Professionalität noch zu wenig in der Ausbildung von [...]
Aaron Antonovsky, Bedarfsanalyse, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Gesprächs- und Klassenführung, Gesundheitsförderung, Interventionsprogramm, Kooperations- und Konfliktarbeit, Lehrerbildung, Lehrergesundheit, Ressourcenmanagement, Salutogenese, Schulpädagogik, Trainingsmanual

Jochen Christ
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Commodities sind essenzieller Bestandteil einer funktionierenden Wirtschaft und gehören entlang der Wertschöpfungskette zum Grundbedarf von Industrie- und Handelsunternehmen. Die aktive Steuerung der daraus resultierenden Commodity-Risiken steht dabei bei vielen Unternehmen im Fokus des [...]
Bewertungseinheiten, Bilanzierung, Commodity, Commodity-Risiko, Commodity-Risikomanagement, Externe Unternehmensrechnung, Hedge Accounting, Hedging, own use exemption, Rechnungswesen, Risikomanagement, Warentermingeschäft

Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau. [...]
Dienstbarkeit, Erbbaurecht, Gesamterbbaurecht, Grundbuch, Immobilienrecht, Nachbarerbbaurecht, Sachenrecht, Scheinbestandteil, Stammgrundstück, Tiefgarage, Überbau, Vertragsgestaltung

Andreas Alexander Himmen
Der Gesetzgeber hat sich seit längerem die Aufgabe auferlegt, den vorhandenen Wohnungsmarkt angesichts immer knapper werdender Energieressourcen und des Klimawandels zu modernisieren und umweltfreundlicher auszugestalten. Vor allem die aus seiner Sicht so wichtigen sogenannten energetischen [...]
Bürgerliches Recht, Erhaltungsmaßnahmen, Mieterhöhung, Mietrechtsänderungsgesetz, Mietrechtsreform, Minderungsausschluss, Modernisierungsmaßnahmen, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.