Literatur: Konzentrationslager
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Gottfried Lorenz unter Mitarbeit von Ulf Bollmann
Diskriminieren – Kriminalisieren – Eliminieren
Studien zur Geschichte der Homosexualität in Hamburg vor und nach 1945
Schwule wurden in Hamburg wie überall in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts diskriminiert, oft kriminalisiert und zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen verurteilt und während der NS-Zeit nicht selten eliminiert, d.h. sie verschwanden in Konzentrationslagern, wo viele von ihnen ums Leben [...]
Diskriminierung, Eliminierung, Hamburg, Heinrich Christian Meier, Homosexualität, Homosexuelle, Homosexuellenverfolgung, Jugendbehörde, Karl Schlotfeldt, Konzentrationslager, Kriminalisierung, Max Zelck, Neuengamme-Roman, Paul Biederich, Rudolf Förster

Bergner
Aus dem Bündnis hinter den Stacheldraht
Italienische Häftlinge im KZ Dachau 1943-1945 - Deportation und Lebensbedingungen
Das Buch behandelt ein Kapitel deutsch-italienischer Geschichte, das vor dem Hintergrund der intensiven historischen Verflechtungen in beiden Ländern noch zu wenig Beachtung durch die Zeitgeschichtsforschung fand. Die wissenschaftliche Fragestellung konzentrierte sich bisher vorwiegend auf die [...]
Geschichtswissenschaft, Italien, Konzentrationslager, Lageralltag, Nationalsozialismus, Politische Häftlinge, Widerstand, Zeitgeschichte, Zeitzeugen

Schlaffer
Das Konzentrationslager Flossenbürg: Möglichkeiten und Grenzen der nationalen und internationalen Strafverfolgung von NS-Verbrechen
Am 12. Juni 1946 begann in Dachau das KZ Flossenbürg-Hauptverfahren. Mit der Durchführung war ein US-amerikanisches Oberes Militärgericht beauftragt. Fast zeitgleich begannen auch die Oberpfälzer Landgerichte gegen die KZ-Verbrecher zu ermitteln. In dieser Studie wird die amerikanische mit der [...]
Flossenbürg, Geschichtswissenschaft, Justizgeschichte, Konzentrationslager, Kriegsverbrechen, Militärgericht, NS-Verbrechen, Strafverfolgung, Vergangenheitsbewältigung

Anna Heilmann, Joachim Heilmann (Hrsg.)
Teilbiographie eines lettischen KZ-Häftlings
Die biografischen Aufzeichnungen von Dima Grinups vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von einem persönlichen Schicksal im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Das Buch berichtet nicht nur - trocken, fast distanziert - von erschütternden Tatsachen, sondern es spiegelt auch die eigenen [...]
Flucht, Geschichtswissenschaft, Häftling, Konzentrationslager, KZ, Lettland, Polen, Stutthof, Zweiter Weltkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher.