
„Konversion“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Welten von Psyche und Soma –
Zur Verbindung von Psychoanalyse und Neuropsychiatrie
Gedenksymposion für Frau Universitätsprofessor Dr.in med. Dr.in phil. Margarete Minauf im Meerscheinschlössl in Graz am 25. November 2017
Theorien und Methoden der Psychologie
Wie Psyche und Soma, Innenwelt und Körper, verbunden sein könnten, gehört zum Denken über die menschliche Existenz. Kultureller Kontext und Stand der Wissenschaft bestimmen die Antwort auf dieses „psychophysische Problem“. Die Psychoanalyse als „ein Zweig der Psychologie“ (S. Freud) beschäftigt sich [...]
Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Gemeinde, Eigentümer bzw. Investor und Land am Beispiel der Konversion in Rheinland-Pfalz
Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Investor, Gemeinde und Landesregierung ist ein hervorragendes Instrument, um Großvorhaben zu planen, Baurecht anhand des Nutzungskonzeptes eines Investors zu schaffen und die Finanzierung unter Ausschöpfung aller in Betracht kommender Förderprogramme [...]
„Und nun, meine herzliebe Clara, behüt‘ Dich Gott für heut“ –
Cordula Wöhler privat
Edition ausgewählter Briefe
Am 6. Februar 1916 starb die religiöse Schriftstellerin Cordula Wöhler. Zu ihrem 100. Todesjahr liegt nun erstmals eine Edition ausgewählter Briefe vor. Bis heute erfreut sich ihr posthum vertontes Gedicht „Segne Du, Maria“ noch immer großer Beliebtheit, während ihre anderen zahlreichen Werke nach dem 1. [...]
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands
Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen
Schriften zur Religionswissenschaft
Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne den Kontakt zur [...]
Die erste Generation der deutschen Psychosomatik
Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen
Studien zur Psychiatrieforschung
Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über die wichtigsten beteiligten Mediziner sowie eine Analyse ihrer [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.