Literatur: Konvergenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Christian Steinberger
Führungskräfte im Kontext der Megatrends
Anspruch und Wirklichkeit
Die globale Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich rasant und nehmen an Komplexität zu. Möchten Führungskräfte im Krankenhaus in der Zukunft erfolgreich sein, müssen sie sich mit den sechs globalen Megatrends auseinandersetzen. Die Megatrends der Zukunft sind der demographische Wandel, [...]
Führung, Führungskräfte, Führungskraft, Führungsstiltypologie, Generationenmodell, Globalisierung, Handlungsempfehlungen, Individualisierung, Megatrends, Pflegemanagement, Rollentheorie, Technologiekonvergenz, Transformationale Führung, Wertepluralismus

Winfried Huck / Thomas Kurth (Hrsg.)
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale [...]
Abgasskandal, Compliance, Datenschutz, Europarecht, Freihandelsabkommen, Geldwäsche, Geschäftsleiterhaftung, Internationales Wirtschaftsrecht, MA-Risk, OFAC, Preferred Prosecution Agreements, Risk-Management, Safe Harbor, TTIP, US-Recht, USA, VW, VW-Dieselgate

Pascal Théry
Online-Archive aus verfassungsrechtlicher Sicht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Studie beleuchtet aus verfassungsrechtlicher Sicht und unter Einbindung informationstechnischer sowie sozial- und medienwissenschaftlicher Hintergründe die Problematik der Online-Archive der Publikationsunternehmen mit Blick auf die Berichterstattung über Straftaten und Straftäter. [...]
Google-Urteil des EuGH, Identifizierende Berichterstattung über Straftaten, Informations- und Kommunikationsfreiheiten, Informations- und Kommunikationsrecht, Lebach-Urteil, Medienkonvergenz, Online-Archive, Presseunternehmen, Recht auf Vergessenwerden, Rechtswissenschaft, Resozialisierung von Straftätern, Social Media, Social Web, Soziale Medien, Suchmaschinen, Verfassungsrecht

Benedikt Mick
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Google, Konvergenz der Medien, Mediengrundrechte, Medienrecht, Medienverfassungsrecht, Online-Archive, Persönlichkeitsrecht, Recht auf Resozialisierung, Recht auf Vergessen, Recht der neuen Medien, Rechtswissenschaft, Social Web, Soziale Medien, Suchmaschine, Web 2.0

Frank Holtmann
Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV
Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV
Die rasante und dynamische Entwicklung im Medienbereich hat sowohl eine technische als auch inhaltliche Medienkonvergenz zur Folge. Bislang getrennte Informations- oder Kommunikationstechnologien vermischen sich immer mehr. Die früher eindeutige Abgrenzung einzelner Mediengattungen ist teilweise [...]
Hybrid-TV, Internet, Jugendschutz, Medienkonvergenz, Medienrecht, Rundfunk, Rundfunkbegriff, Rundfunkrecht, Telemedien, Telemedienbegriff, Werberegelungen

Berthold Gehlert
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale [...]
Abschlussprüfung nach BBiG, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Berufsbildungspolitik, Berufspädagogik, Berufsschulabschluss, Bildungspolitik, Duales System, Föderalismus, Gemeinsame Prüfung, Koordinierung und Kooperation, Korporatismus, Prüfungswesen, Unitarismus, Wirtschaftspädagogik

Victor Marcelo Martínez Larroza
Die Entwicklung und die Behandlung der regionalen Disparitäten im Mercosur
Analyse der Ursachen, Institutionen und regionalpolitischen Maßnahmen des Mercosur im Vergleich mit der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Behandlung der regionalen Disparitäten zwischen den Mitgliedsländern des Mercosur dominiert die interne Agenda des Blockes von 2003 bis 2010 unter der Rubrik „strukturellen Asymmetrien“. Aufgrunddessen erforscht der Autor die ökonomischen, politischen, institutionellen und [...]
Economic Geography, Einkommensdisparitäten, Focem, FTA, Konvergenz der Pro-Kopf-Einkommen, Konvergenzfonds, Konvergenz und Wirtschaftsintegration, Mercosur, Per Capita Income Convergence, Regionale Disparitäten, Regionalpolitik, Strukturfonds, Volkswirtschaft, Wirtschaftsintegration

Sebastian Ennigkeit
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel
Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Studien zur Migrationsforschung
Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider [...]
Diskriminierung, Europäisierung, Frankreich, Integration, Integrationspolitik, Islam, Konvergenz, Migration, Politikwissenschaft

Karin Schmidtmann
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien
Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht
Infolge technischer Entwicklungen hat sich die Medienlandschaft rapide gewandelt. Das Aufkommen neuer Medienformen hat seit jeher für juristischen Diskussionsstoff gesorgt. Infolge der zunehmenden Medienkonvergenz hat diese Debatte jedoch eine neue Ebene erreicht. Die einst eindeutige [...]
Internet, Kommunikation, Medienfreiheit, Medienkonvergenz, Medienrecht, Neue Medien, Presse, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunk, Rundfunkfreiheit, Rundfunkrecht, Verfassungsrecht

Jörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. [...]
Kommunikationsrecht, Konflikt, Konvergenz der Medien, Krieg, Kriegsberichterstattung, Massenmedien, Medien, Medienethik, Mediengeschichte, Medienrecht, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunkfreiheit, Zensur

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.