Literatur: Konvergenz der Medien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Benedikt Mick
Der Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Online-Archiven
Führt die Konvergenz der Medien zu einer Konvergenz des Rechts?
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hinter dem Internet steckt nicht nur eine technische, sondern vor allem auch eine enorme soziale Innovation, die Umwälzungen auf rechtlicher Ebene zwangsläufig mit sich bringt. Kritische und wachsame Medien, vor allem aber eine kritische und wachsame Öffentlichkeit erweisen sich hierbei als [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Google, Konvergenz der Medien, Mediengrundrechte, Medienrecht, Medienverfassungsrecht, Online-Archive, Persönlichkeitsrecht, Recht auf Resozialisierung, Recht auf Vergessen, Recht der neuen Medien, Rechtswissenschaft, Social Web, Soziale Medien, Suchmaschine, Web 2.0

Frank Holtmann
Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV
Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV
Die rasante und dynamische Entwicklung im Medienbereich hat sowohl eine technische als auch inhaltliche Medienkonvergenz zur Folge. Bislang getrennte Informations- oder Kommunikationstechnologien vermischen sich immer mehr. Die früher eindeutige Abgrenzung einzelner Mediengattungen ist teilweise [...]
Hybrid-TV, Internet, Jugendschutz, Medienkonvergenz, Medienrecht, Rundfunk, Rundfunkbegriff, Rundfunkrecht, Telemedien, Telemedienbegriff, Werberegelungen

Karin Schmidtmann
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien
Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht
Infolge technischer Entwicklungen hat sich die Medienlandschaft rapide gewandelt. Das Aufkommen neuer Medienformen hat seit jeher für juristischen Diskussionsstoff gesorgt. Infolge der zunehmenden Medienkonvergenz hat diese Debatte jedoch eine neue Ebene erreicht. Die einst eindeutige [...]
Internet, Kommunikation, Medienfreiheit, Medienkonvergenz, Medienrecht, Neue Medien, Presse, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunk, Rundfunkfreiheit, Rundfunkrecht, Verfassungsrecht

Jörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. [...]
Kommunikationsrecht, Konflikt, Konvergenz der Medien, Krieg, Kriegsberichterstattung, Massenmedien, Medien, Medienethik, Mediengeschichte, Medienrecht, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunkfreiheit, Zensur

Malte Nieschalk
Folgerungen aus deregulierten Medienlandschaften für die Reformdiskussion um das Pressefusionsrecht
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Diskussion um eine Reform des Pressefusionsrechts dauert seit Jahren an. Mit im Laufe der Jahre unterschiedlichen Ansätzen zielen die Reformbefürworter auf eine weitgehende Lockerung des Sonderfusionsrechts der Pressebranche ab. Dagegen erachten die Kritiker einer solchen Reform eine Lockerung [...]
Deregulierung im Mediensektor, gesetzgeberische Sorgfalt, Kartellrecht, Medienkonvergenz, Presseaufgreifschwelle, Pressefusionskontrolle, Pressekonzentration, Presserecht, Publizistische Vielfalt als verfassungsrechtliches Gebot, Rechtsfolgenabschätzung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft

Claudia Wildmann
Ende 2007 trat die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (kurz: AVMDR) in Kraft. Diese Richtlinie änderte die bis dahin geltende Fernsehrichtlinie mit dem Ziel, diese an die geänderten tatsächlichen Gegebenheiten und den medialen sowie technischen Fortschritt anzupassen. Vor dem [...]
Audiovisuelle Medien, Dienstleistungsfreiheit, Europäische Richtlinie, Europarecht, Exklusivrechte, Fernsehberichterstattung für Sportveranstaltungen, Fernsehrichtlinie, Informationsfreiheit, Konvergenz, Kurzberichterstattung, Leistungsschutz für Sportveranstaltungen, Medienrecht, Rechtswissenschaft, Rundfunkrecht

Barbara Brandstetter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum [...]
Belgien, Bildempfänger, Bildspender, Deutschland, EU, Euro, Europaberichterstattung, FAZ, Finanzkrise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankreich, Gipfeltreffen, Isotopie, Johnson, Journalismus, Journalisten, kognitive Metapherntheorie, Konvergenzkriterien, Lakoff, Le Monde, Le Soir, Medien, Mediensprache, Metaphern, Metaphorik, NZZ, Presse, Schweiz, Sprachbilder, Sprachwissenschaft, Textsorten, Übertragungsarten, Vertrag von Maastricht, Währungsunion, Wertegemeinschaft, Wirtschaftsberichterstattung

Evgeniya Palankova
Chancengleicher Zugang zum digitalen Rundfunk
Die europäische und deutsche Gesetzgebung als Vorbild für eine neue Medienordnung der Republik Bulgarien
Die Abschaltung des analogen Rundfunks naht. Es ist zu erwarten, dass das analoge Fernsehen in Deutschland frühzeitig schon bis 2009 eingestellt wird. Im Gegensatz zu Deutschland wird in Bulgarien voraussichtlich erst Mitte Juni 2008 die Einführung des digitalen Fernsehens starten. Es ist aber ein [...]
Bulgarien, Chancengleichheit, Deutschland, Digitaler Rundfunk, Digitales Fernsehen, Digitalisierung, Fernsehmarkt, Internationale Gesetzgebung, Konvergenz, Mediengesetzgebung, Medienordnung, Medienrecht, Medienregulierung, Rechtswissenschaft, Rundfunk, Rundfunkmarkt, Switch-off, Zugang

Enno Ahlenstiel
Marktabgrenzung in der Internetökonomie
Die Geltung der Wettbewerbsregeln des Artikels 82 EGV im Falle der Marktdivergenz
Will man den sachlich und räumlich relevanten Markt bei wirtschaftlicher Betätigung im Internet oder anders gesagt in der Internetökonomie abgrenzen, ergeben sich zahlreiche Fragen, denen dieses Buch nachgeht.
So stellt sich die grundsätzliche Frage, ob bei der Marktabgrenzung wie [...]
Art. 82 EGV, Hybridität, Internetökonomie, Kartellrecht, Konvergenz, Marktabgrenzung, Marktdivergenz, More Economic Approach, Recht der Neuen Medien, Rechtswissenschaft, Reterritorialisierung, Vertriebsweg

Eine Auswahl unserer Fachbücher.