Literatur: Konstruktion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Heidi Andrea Z. Raem
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen
Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen [...]
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen, Facettentheorie, Facettierte Modelle, Fragebogen, Fragebogenentwicklung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsprävention, Gesundheitspsychologie, Gesundheitsverhalten, Gesundheitswissen, Gesundheitswissenstest, Health literacy, Psychologie, Testkonstruktion

Bertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten [...]
Afrika, Didaktik, Diskurs, Fremdkonstruktion., Gedächtnis, Germanistik, Interkulturalität, Joseph Gomsu, Kompetenz, Linguistik, Literaturwissenschaft, Migration, Postkolonialität, Reise, Selbstkonstruktion, Sprachkontakt, Transkulturalität

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Laura Sturm
Die Verbalperiphrase im Altgriechischen
Synchronie und Diachronie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Verbalperiphrasen sind in den Sprachen der Welt weit verbreitete Konstruktionen: Sie bestehen aus mindestens zwei Verbalformen, die zusammen eine funktionale Einheit bilden.
Die Untersuchung dieser Konstruktionen im Altgriechischen bringt zugleich mehrere neue Erkenntnisse [...]
Aktionsart, Altgriechisch, Aspekt, Diachronie, Grammatikalisierung, Indogermanistik, Klassische Philologie, Linguistik, Morphosyntax, Periphrastische Konstruktionen, posture verbs, Synchronie, Verbalperiphrase

Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]
Citizen Diplomacy, Integration, Kontaktzone, Kulturgeschichte, Kulturschicht, Kultursemiotik, Kulturtransfer, Kulturwissenschaft, Mental Maps, New Special Histories, Postsowjetisch, Raumkonzeptualisierung, Raummodellierung, Südkaukasus, Transkulturalität, Translationstheoretie, Translationswissenschaft

Stella Ekler
Didaktik in Forschung und Praxis
Im vorliegenden Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Erziehungswissenschaft, Experimentieren, Expertenbefragung, Fachdidaktisches Wissen, Instruktion, Lehrerkompetenzen, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Professionalisierung, Schülerfehler, Schülervorstellungen, Testkonstruktion, Unterricht, Vignetten

Daniel Gens
Chronozentrismus:
Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften
Soziologische Theorien in der Diskussion
Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, [...]
Chronozentrismus, Entwicklung, Ethnozentrismus, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Hegemonialkonstruktion, Moderne, Sozialwissenschaft, Soziologie, Zeit

Volkmar Preuß
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
[...]Dynamismus, Euklid, Friedrich Wilhelm Schelling, Geometrie, Idealismus, Kant, Mathematik, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Physik, Platon, Timaeus, Timaios, Transzendentalphilosophie

Ahmad Sagheer
Das Partizip in kontrastiver Sicht: Deutsch–Arabisch
Sprachwissenschaftlicher Beitrag für die arabische und deutsche Sprache
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Diese Studie dient dazu, einen Beitrag in der kontrastiven Syntax zur Verdeutlichung des Partizips in der Arabischen und der deutschen Sprache zu leisten, um die Vermittlung der beiden Sprachen zu erleichtern und die Lernschwierigkeiten zu verringern. Sie dient vor allem den praktischen Zwecken beim [...]
Arabisch, Deutsch, Linguistik, Partizip, Partizipiale Konstruktion, Sprache, Sprachwissenschaft, Übersetzungswissenschaft

Musa Yaşar Sağlam, Max Florian Hertsch & Mutlu Er (Hrsg.)
Über-|set|zen –
[Re]-Konstruktionen im Translationsprozess
Der wissenschaftliche Sammelband: Über-|set|zen, [Re-]Konstruktionen im Translationsprozess eröffnet Akademikern in der Auslandsgermanistik die Chance, ihre Arbeiten in der Translationswissenschaft zu veröffentlichen und ist demnach auch ein Abriss aktueller Themen in diesem Bereich. Der [...]
Auslandsgermanistik, Germanistik, Hacettepe Universität, Translation, Translationsprozess, Türkisch-Deutsche Literatur, Übersetzen, Übersetzungswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.