Literatur: Konstitutive Völker
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Kristina Seibert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In Buchhandlungen, im Fernsehen und auf unseren Nachttischen ist er omnipräsent: der Regionalkrimi. Anders lassen sich die Verkaufszahlen, Einschaltquoten und Plätze in den Bestsellerlisten kaum erklären. In die literaturwissenschaftliche Forschung hat er bislang allerdings kaum Eingang gefunden. [...]
Allgäu, Friesland, Gisa Pauly, Klaus-Peter Wolf, Kriminalroman, Literaturtourismus, Literaturwissenschaft, Michael Kobr, Mord, Nele Neuhaus, Ostfriesland, Regionalkrimi, Schauplatz, Sylt, Taunus, Volker Klüpfel

Heiko Reiter
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Was verteidigt die Bundeswehr am Hindukusch? Diese Frage beschäftigt die Öffentlichkeit seit vielen Jahren und steht exemplarisch für die Auseinandersetzung mit der Verwendung der Bundeswehr im Rahmen internationaler Sicherheitssysteme. Das Werk dient der Untersuchung, wie sich die – [...]
Bewaffnete Streitkräfte, Interessenverteidigung, Konstitutiver Parlamentsvorbehalt, NATO-Vertrag, Parlamentsbeteiligungsgesetz, Parlamentsheer, Responsibility to Protect, Schlüsselkonzepte, Sicherheitssysteme, UN-Charta, Verfassungsrecht, Völkerrecht, Wehrrecht, Wehrverfassung

Fatima Imamovic
Studien zum Völker- und Europarecht
Gegenstand dieser Untersuchung ist ein brisantes zeitpolitisches Thema, das sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen des Wohn- und Eigentumsrechts der Nachkriegszeit auf die Rückkehr von Minderheiten nach Bosnien und Herzegowina (BiH) befasst. [...]
Bosnien und Herzegowina, Daytoner Friedensabkommen, Eigentumsschutz, Flüchtlinge, Konstitutive Völker, Menschenrechte, Minderheiten, Minderheitenschutz, Rechtswissenschaft, Völkerrecht, Wohnrecht

Dragica Banovic
Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Bosnien und Herzegowina
Geschichte, Prozessrecht, Verfassungsrechtsprechung und das Paradigma der internationalen Regulierungen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Frau Dragica Banovic befasst sich mit einem aktuellen zeitpolitischen Thema, das schwerpunktmäßig im Bereich des Verfassungs- und Völkerrechts liegt. Die juristischen Fragestellungen und Rechtsprobleme werden dabei im Lichte der historischen Entwicklung in Jugoslawien insgesamt, insbesondere aber [...]
Bosnien und Herzegowina, Daytoner Verfassung, Ethnische Demokratie, Grundrechte, Konstitutive Völker, Menschenrechte, Nation-Building, Rechtswissenschaft, Verfassungsgericht, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsprozessrecht, Verfassungsrecht

Zoran Domic
Der Bundesstaat Bosnien und Herzegowina im Spannungsfeld von Integration und Desintegration
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Arbeit ist das wohl komplizierteste und aus vielen Gründen zugleich gefährdetste Staatswesen, das in Europa unter den Mitgliedern des Europarates, heute existiert. Der Bürgerkrieg wurde zwar durch den Friedensvertrag von Dayton beendet und Bosnien und Herzegowina als Staatswesen [...]
Bosnien, Desintegration, Entität, Föderalstruktur, Friedensvertrag von Dayton, Herzegowina, Integration, Konstitutive Völker, Rechtswissenschaft, Serbische Republik, Verfassung, Verfassungsrecht

Daniel Beck
Auslandseinsätze deutscher Streitkräfte
Materiell-rechtliche Bindungen aus Völkerrecht und Grundgesetz, insbesondere zum Schutz des Lebens
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Welchen materiell-rechtlichen Bindungen unterliegt die Bundeswehr im Auslandseinsatz? Mit Beginn der Bundeswehr-Auslandseinsätze waren zunächst die Voraussetzungen umstritten, die formal an einen der immer häufigeren Einsätze zu stellen sind. Hierzu hob das Bundesverfassungsgericht 1994 den [...]
Auslandseinsatz, Bundeswehr, Deutsche Hoheitsgewalt, Deutsche Streitkräfte, Diplomatischer Schutz, Einsatzrecht, Grundgesetz, Grundrechte, Konstitutiver Parlamentsbeschluß, Lebensschutz, Menschenrechte, Multinationale Einsätze, Nationales Recht, Rechtswissenschaft, Terrorbekämpfung, Terrorismusbekämpfung, Verfassungsrecht, Völkerrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.