Literatur: Konjunktur
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Sven Jung
Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus
Innovative Beschäftigungspolitik in Forschung und Praxis
Ein Betrieb muss im Konjunkturverlauf immer wieder seine Beschäftigung anpassen. Dieses Buch beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Grundsätzlich fallen bei der Beschäftigungsanpassung Kosten an, die der Betrieb zu berücksichtigen hat. [...]
Altersstruktur, Anpassungskosten, Beschäftigtenstruktur, Beschäftigungsanpassung, Deutschland, Dynamische Arbeitsnachfrage, Dynamische Panelregression, Fractional Panel Probit, Konjunkturzyklus, Qualifikationsstruktur, Switching-Regression, System GMM

Peter Alfons Schmid
Investitionen, Finanzierung und Steuern
Eine Analyse in einer stochastischen Umwelt
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Auswirkungen verschiedener Steuersysteme auf die Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie die makroökonomische Dynamik untersucht.
Dazu bedient sich der Autor dynamischer, stochastischer, allgemeiner Gleichgewichtsmodelle. Zur [...]
Betriebswirtschaftslehre, Finanzierungsstruktur, Investitionen, Konjunktur, RBC-Modellierung, Unsicherheit, Unternehmensbesteuerung, Volkswirtschaftslehre

Uwe Petersen
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen [...]
Ethik, Finanzpolitik, Geldpolitik, Globalisierung, Konjunkturpolitik, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Finanzkrise, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftspolitik

Armin Brück
Vor dem Hintergrund der deutschen Wirtschaftslage zwischen 1918 und 1933
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Das Verhältnis von Wirtschaftstheorie und realen wirtschaftlichen Problemen Deutschlands im Vorfeld und in der Folge der Weltwirtschaftskrise steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Was hatte die Deutsche Volkswirtschaftslehre an Rezepten und Handlungsempfehlungen zu bieten, um so gewaltigen [...]
Arthur Spiethoff, Dogmengeschichte, Friedrich August von Hayek, Historische Schule, Konjunkturtheorie, Krisentheorie, Ludwig von Mises, Volkswirtschaftslehre, Weltwirtschaftskrise, Werner Sombart, Wiener Schule, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie

Tony Mudrack
Steuerwettbewerb in Deutschland
Eine theoretische und empirische Analyse zweier Reformvorschläge
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Sowohl auf Gemeinde- als auch auf Länderebene existieren seit einigen Jahren nachhaltige Kontroversen um die effiziente Ausgestaltung einer subnationalen Steuerautonomie als Basis eines Steuerwettbewerbs. Dabei sind die gegenwärtigen Defizite auf beiden föderalen Ebenen höchst unterschiedlich [...]
Fiskalföderalismus, Gemeindeebene, Gewerbesteuer, Konjunktur, Länderebene, Makroökonomie, Öffentliche Finanzen, Reformsimulation, Steuerautonomie, Steuerwettbewerb, Umsatzsteuerbeteiligung, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, Zuschlagsmodell

Detlev Ehrig & Uwe Staroske (Hrsg.)
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren
Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter [...]
Empirische Wirtschaftsforschung, Fiskalpolitik, Geldpolitik- und theorie, Konjunktur, Regionalpolitik, Strukturpolitik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftslehre

Sandra Rodewald
Wettbewerb in der Geldemission
Die Auswirkungen von Nichtdiskriminierung auf die konjunkturelle Stabilität eines Free Banking-Systems
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage der konjunkturellen Stabilität wird zwischen den Befürwortern und Gegnern einer wettbewerblichen Geldordnung kontrovers diskutiert. Die Befürworter gehen davon aus, dass insbesondere der Clearingmechanismus (das Gesetz der negativen Clearingsalden) Überemissionen verhindern kann und [...]
Clearingmechanismus, Free Banking, Geldordnung, Selbstregulierung, Überemission, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerb bei Geldemission

Muhl
Handwerkszeug zur Konjunkturanalyse
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Das Buch strukturiert die Indikatorlandschaft zur Analyse der US-Konjunktur und stellt eine Vielzahl der wesentlichen U.S.-Konjunkturkennzahlen überblicksartig dar. Indikatorspezifische methodologische Besonderheiten werden herausgearbeitet, Unterschiede in der relativen Bedeutung für die [...]
BIP, Finanzindikatoren, Inflationskennzahlen, ISM-Index, Konjunkturindikatoren, Rezession, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsindikatoren, Wirtschaftswachstum

Stellmach
Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn
Eine theoretische und empirische Analyse der Diskrepanzen und ihre Implikation für das politisch-ökonomische System
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Neben den betroffenen Einzelschicksalen stehen die offiziell ausgewiesenen Arbeitslosenzahlen im Zentrum des politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses, weil sie ein wichtiger Indikator für die Entwicklung einer Volkswirtschaft sind. Die Diskussion um die Richtigkeit der [...]
Arbeitsmarktstatistik, Arbeitsmarkttheorie, Neue Politische Ökonomie, Nordhaus-Modell, politischer Konjunkturzyklus, verdeckte Arbeitslosigkeit, Volkswirtschaftslehre

Völz
Ein endogenes Konjunkturmodell für die Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum 1975 bis 1994
Theoretische Ansätze und empirische Überprüfung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Können Erwartungen ökonomisch Handelnder allein Konjunkturzyklen hervorrufen? Diese höchst aktuelle Fragestellung wird in der Arbeit ausführlich diskutiert. Gegenstand der Arbeit ist somit ein alternativer Ansatz zur Erklärung des omnipräsenten Konjunkturphänomens. Anders als bei den bislang [...]
Endogenes Modell, Konjunkturtheorie, Konjunkturzyklen, Marktpsychologie, Produktivitätsschocks, RBC-Modell, Sunspot-Modell, Theoretische, Volkswirtschaftslehre

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.