
„Komponisten“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die nationalsozialistische Kantate: vernichtet – verschollen – vergessen?
Eine kommentierte Dokumentation
Dass während der Zeit des „Dritten Reiches“ Kantaten für Chor, Solisten und Orchester mit politisch eindeutigem Text in großer Zahl komponiert wurden, ist nur wenig bekannt. Und gleichzeitig wird man darüber erstaunen, dass viele Komponisten dabei einen hohen musikalisch-künstlerischen [...]
Drittes Reich Komponisten Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik„...wir haben doch nur gesungen!“ –
Zur verdrängten Geschichte der bürgerlichen Gesangvereine in der Weimarer Republik, dem „Dritten Reich“ und der frühen Bundesrepublik
Eine kommentierte Quellensammlung zum Zusammenspiel des Schwäbischen Sängerbundes mit den Städten Heilbronn und Neckarsulm
Wie lebten bürgerliche Gesangvereine unter nationalsozialistischer Herrschaft?
Bedeutete ihre „Gleichschaltung“ die Aufgabe ihrer Unabhängigkeit?
Wie positionierten sie sich gegenüber dem „Reich“ und ihrem „Führer“? [...]
Cultural Studies Entnazifizierung Ideologie Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musiksoziologie Musikwissenschaft Nationalsozialismus Sozialgeschichte der Musik VerdrängungBilder zum Hören
Die Zusammenarbeit von Alfred Hitchcock mit dem Komponisten Bernard Herrmann
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer kennt nicht die messerscharf klingenden Violinen aus Alfred Hitchcocks Meisterwerk Psycho oder die Dissonanzen der Höhenangst aus Vertigo? Für Alfred Hitchcock vertonte der Komponist Bernard Herrmann die erfolgreichsten Filme und griff mit seiner musikalischen Untermalung [...]
Alfred Hitchcock Filmmusik Kommunikationswissenschaft MedienwissenschaftRichard Wagner und Anton Bruckner
Ihre Beziehung anhand der überlieferten Dokumente
"Die Studie bietet eine sachlich-argumentative Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand. Hierbei werden verbreitete Klischees hinterfragt und Fehleinschätzungen korrigiert."
Dr. Erich Wolfgang Partsch
„Arbeitsstelle Anton Bruckner“ [...]
Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie
Darstellung der Themen und Bibliographie der Werke
Schriften zur Kulturgeschichte
Die dreibändige Publikation mit insgesamt 1580 Seiten ist Bibliographie und Handbuch ineins. Als Bibliographie verzeichnet sie ca. 4.630 einschlägige Kompositionen von 2.370 Komponisten. Dabei werden die Titel unter 193 mythologischen Namen (Personen, Orte, Landschaften, Ereignisse) jeweils [...]
Altertum Altphilologie Antike Bibliographie Geschichtswissenschaft Griechenland Griechische Mythologie Instrumentalmusik Komponisten Kulturwissenschaft Musik Musikwissenschaft Mythologie VokalmusikEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.