Literatur: Kommunikationsstrategie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Frank Kostrzewa
Erwerb und Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache
Empirische Studien und unterrichtliche Implikationen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Forschungsarbeit gibt einen Überblick über die zentralen Ergebnisse meiner Untersuchungen zu empirischen Erwerbsprozessen beim Erwerb des Deutschen als Fremdsprache (hauptsächlich bei koreanischen Lernern). Die festgestellten Erwerbssequenzen (in den Bereichen Modus, Kasus, Tempus, [...]
DaF, Explizites und implizites Wissen, Formeln und Routinen, Fremdsprachenunterricht, Idiomatik, Interkulturalität, Kausalität, Kommunikationsstrategien, Konjunktionen, Linguistik, Modalität, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Wortschatz

Christina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale [...]
Agrobiodiversität, Gastronomie, Kommunikation, Lebensmittelmarketing, Nachhaltige Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskommunikation, Verbrauchereinstellungen, Verbraucherhandeln

Sylvia Kernke
Evaluierung kultureller Marketingstrategien im Krankenhaus
Wirkung und Umsetzung von Kunst in Kliniken
Management – Forschung und Praxis
Die deutsche Gesundheitswirtschaft und die Kliniklandschaft sind geprägt durch Reformen, Wettbewerbsliberalisierung und Dynamik, die immensen Veränderungsdruck ausüben. Aus den sich veränderten politischen und rechtlichen Parametern, der demografischen Entwicklung sowie des allgemeinen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Gestalterisch-Kulturelle Mittel, Health-Marketing, Klinik-Management, Klinik-Marketing, Kommunikation mittels Kunst, Kommunikationsplattform Krankenhaus, Kommunikationsstrategie, Krankenhaus, Kulturelle Marketingstrategie, Kultureller Imagetransfer, Kunst, Kunst als Marketinginstrument, Werteorientierung, Wirtschaftswissenschaft

Jana Schumacher
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit der Mitte der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts hat sich in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen und in der Angewandten Linguistik im Besonderen eine interdisziplinäre Wende vollzogen, die auch die Translatologie vor neue methodologische und methodische Herausforderungen [...]
Anglistik, Fachdenken, Fachkommunikation, Fachsprache, Fachsprachenforschung, Fachstil, Fachtextlinguistik, Fachzeitschriftenartikel, Germanistik, Informatik, Kognitionswissenschaft, Komparatistik, Kulturspezifik, Linguistik, Sprachwissenschaft, Translatologie, Übersetzungswissenschaft, Vertextungsstrategien

Bernadette Golinski
Kommunikationsstrategien in interskandinavischen Diskursen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden Kommunikationsstrategien beschrieben und
analysiert, die Skandinavier in Gesprächen mit anderen Skandinaviern
verwenden, wenn jeder seine eigene Muttersprache spricht. Im Mittel-
punkt der Analyse stehen Diskurse zwischen Schweden und Dänen
sowie [...]
Akkomodation, Codeswitching, Interkomprehension, Kommunikationsstrategie, Rezeptive Mehrsprachigkeit, Semikommunikation, Skandinavien, Sprachwissenschaft, Verständigung

Tönshoff
Kognitivierende Verfahren im Fremdsprachenunterricht, 2. Aufl.
Formen und Funktion
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Rolle bewusst machender Lehrverfahren im Fremdsprachenunterricht ist nach wie vor umstritten. Neuere, didaktisch relevante psycholinguistische Ansätze können jetzt interessante Argumente für die grundlegende Annahme liefern, dass durch einsichtsvolles Lernen aufgebautes, zunächst in hohem [...]
Effektivität, Europäische Einigung, Fremdsprache, Italienischunterricht, kognitiv, Lern- Kommunikationsstrategien, Lernverfahren, Pädagogik, Unterrichtsverfahren

Eine Auswahl unserer Fachbücher.