Literatur: Komiktheorien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anka Belz
Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten
Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei der Untertitelung der britischen Sitcom „The Office“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Komik ist nicht gleich Komik, sondern ein vielschichtiges Phänomen mit zahlreichen Erscheinungsformen. Eine wirkungsvolle Übersetzung von Komik und Humor setzt die Berücksichtigung verschiedener sprachlicher und nichtsprachlicher Faktoren voraus. Die Übersetzung audiovisueller Komik in Form von Untertiteln stellt aufgrund spezifischer [...]
Audiovisuelle Übersetzung, Bild-Text-Verbindung, Humor, Humortheorien, Komik, Komiktheorien, Kulturgebundenheit, Linguistik, Sitcom, Skopostheorie, Sprachwissenschaft, The Office, Übersetzung, Übersetzungsprobleme, Übersetzungswissenschaft, Untertitelung

Blasius
Der politische Sprachwitz in der DDR
Eine linguistische Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Witz als mündliche Sprachform operiert stets mit Sprache. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur von jeher danach gefragt, wie mit sprachlichen Mitteln Komik erzeugt und Lachen beim Hörer hervorgerufen werden kann.
Auch das vorliegende Buch ordnet sich in diese Fragestellung ein. Es unterscheidet sich aber [...]
Komik, Komiktheorien, linguistische Analyse, politischer Witz, Sprachwissenschaft, Strukturmerkmale, Witzklassifizierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.