
„Kolonialismus“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der [...]
Afrika Kolonialismus Normgenese RechtssubjektivitätDeutsche Kolonialpolitik in Afrika
Geschichtswissenschaftliche Studien
Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten. Die deutsche Kolonialpolitik wurde 1884/85 ein wesentlicher Bestandteil der [...]
Afrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Deutsches Kaiserreich Geschichte Imperialismus Kolonialismus Kolonialpolitik Rassismus VölkermordStrafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im [...]
Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika Imperialismus Kaiserreich Kolonialgeschichte Kolonialismus Kolonien Rechtswissenschaft Schutzgebiete StrafrechtspflegeExotik im Dritten Reich
Das Koloniale in populären Medien und die Mobilisierung der Deutschen
Im Sommer 1919 beendeten die Bestimmungen des Versailler Vertrages offiziell Deutschlands Status als Kolonialmacht. Obwohl das Deutsche Reich im Vergleich zu anderen europäischen Mächten und Rivalen wie Großbritannien oder Frankreich nur verhältnismäßig kurz als Kolonialnation agierte, [...]
Drittes Reich Exotik Geschichte Kolonialgeschichte NationalsozialismusFremd- und Selbstverortungen –
Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden
Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften [...]
Diskursanalyse Fremdbild Fremdheit Humanwissenschaft Interkulturalität Kenia Philosophie Postkolonialismus Reisen Repräsentation Selbstbild StereotypEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.