Literatur: Kollisionsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Kai Hawemann
Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend [...]
Grenzüberschreitender Formwechsel, Grenzüberschreitende Spaltung, Grenzüberschreitende Verschmelzung, Gründungstheorie, Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtswissenschaft, Sitztheorie, Umwandlung, Umwandlungskollisionsnormen, Umwandlungskollisionsrecht, Vereinigungstheorie

Julian Bubeck
Das Merkmal des Inlandsbezugs
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Inlandbezug, Inlandsbezug, Kennzeichenrecht, Kollisionsrecht, Korrektiv, Markenrecht, markenrechtliche Handlung, Rechtswissenschaft, Sachrecht, Schutzbereichsbezug, Schutzlandprinzip, ubiquitäre Medien

Nina Dierkes
Jurisdiktionskonflikte bei der strafrechtlichen Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen im Internet
– am Beispiel der öffentlichen Wiedergabe
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Internet bietet die Freiheit zeitlich und örtlich weitestgehend unbegrenzt Daten und Inhalte zu übermitteln, bereitzustellen und auszutauschen. Als Kehrseite haben sich bestimmte strafbare Handlungen, wie insbesondere Verbreitungs- und Äußerungsdelikte, vermehrt ins Internet verlagert. Für [...]
Erfolgsort im Internet, Internationales Strafrecht, Internetstrafrecht, Jurisdiktionskonflikte, Kollisionsrecht, Neue Medien, Recht der Öffentlichen Wiedergabe, Strafanwendungsrecht, Urheberrecht, Urheberrechtsverletzungen

Janina Grasser
Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall
Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.
Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.
Die Publikation enthält nicht nur eine umfassende [...]
Bauvertragsrecht, Close-out Netting, England, Frankreich, Insolvenzfall, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht, Kollisionsrecht, Lösungsklauseln, Rechtslage, Rechtsvergleichung, Reform, USA, Vertragsgestaltung, Vertragsgestaltungspraxis, VOB/B

Volkan Güngör
Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung [...]
Bangladesch, Bürgerliches Recht, China, Common Law, Deliktsrecht, Durchgriff, Eingriffsnormen, Gesellschaftsrecht, Haftung, Indien, Internationales Privatrecht, Kollisionsrecht, Menschenrechte, Multinationale Unternehmen, Organisationsverschulden, Schutzgesetze, Sorgfaltspflicht, Textilindustrie, Tort of Negligence, Transnationale Unternehmen, Türkei, Verkehrssicherungspflicht, Zulieferunternehmen, Zurechnung, Zuständigkeit

Konrad Uhink
Internationale Prospekthaftung nach der Rom II-VO
Eine neue Chance zur Vereinheitlichung des Kollisionsrechts? Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung der deutschen, englischen und französischen Haftungstatbestände
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Für das Funktionieren des Kapitalmarkts und die Bewertung eines Investments ist die Bereitstellung von Informationen auf Grundlage von Publizitätspflichten von enormer Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auf europäischer Ebene bezüglich der Pflichten, einen Wertpapierprospekt zu [...]
Deutsche Prospekthaftung, Englische Prospekthaftung, Französische Prospekthaftung, G) Nr. 864/2007, Haftungstatbestand, Internationales Privatrecht, Kapitalmarktrecht, Kollisionsrecht, Prospekthaftung, Rom II-Verordnung, Verordnung (F

Sepp Wohlfarter
– Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie 2005/56/EG und der Niederlassungsfreiheit –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser führt zunächst kurz in die Materie der grenzüberschreitenden Verschmelzungen ein und erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten, insbesondere jene kollisionsrechtlicher Natur. Sodann untersucht der Verfasser, ob die kollisionsrechtliche Behandlung der grenzüberschreitenden [...]
Europarecht, Grenzüberschreitende Verschmelzungen, Internationales Gesellschaftsrecht, Internationales Privatrecht (IPR), Niederlassungsfreiheit, Rechtswissenschaft, Umwandlungsrecht, Vereinigungstheorie

Barbara Kowalczyk
Das Buch behandelt erstmals monographisch die güterrechtliche und erbrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten bei gesetzlicher Erbfolge im deutsch-polnischen Rechtsverhältnis im Hinblick auf das europäische Recht. Da im Jahre 2010 in Deutschland über 3.500 deutsch-polnische Ehen [...]
Deutschland, Ehegattenerbrecht, Erbrecht, EU-Erbrechtsverordnung, EU-Güterrechtsverordnungsvorschlag, Europäisches Kollisionsrecht, Gütergemeinschaft, Güterrecht, Internationales Erbrecht, Internationales Güterrecht, Polen, Zugewinngemeinschaft

Johanna Charlotte Thomas
Grenzüberschreitende Insolvenzeröffnungsverfahren
Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Untersuchung vor dem Hintergrund der EuInsVO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Eröffnungsverfahren beschreibt den Zeitraum zwischen der Insolvenzantragsstellung und der Insolvenzeröffnung. Da grundsätzlich erst ab Insolvenzeröffnung die Insolvenzwirkungen eintreten, wie bspw. der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom Schuldner auf den [...]
Eurofood, Europarecht, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzrecht, Internationales Insolvenzrecht, Sicherungsmaßnahmen, Vorläufiger Insolvenzverwalter

Christian H. Behrens
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Mit der zunehmenden Internationalisierung wirtschaftlicher Verflechtungen geht einher, dass sich auf Gläubiger- wie auf Schuldnerseite immer häufiger Akteure unterschiedlicher Herkunft finden. Entsprechend wird die Frage nach der für die Behandlung solcher Sachverhalte maßgeblichen Rechtsordnung [...]
Cessio Legis, EG-Unterhaltsverordnung, Gesamtschuldnerausgleich, Internationales Privatrecht, Legalzession, Regress, Rom I-Verordnung, Rom II-Verordnung, Rückgriffsanspruch, Schuldnermehrheiten, Subrogation, Unterhaltsregress

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.