Literatur: Kognitive Semantik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung [...]
Graphemik, Kognitive Linguistik, Linguistik, Morphologie, Phonetik, Phonologie, Prototypensemantik, Semantik, Syntax, Textlinguistik, Texttypologie

Barbara Komenda-Earle / Krzysztof Nerlicki / Katarzyna Sztandarska / Monika Kasjanowicz-Szczepańska (Hrsg.)
Cogito, ergo sum –
Wortschatz, Kognition, Text
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel [...]
Kognitive Linguistik, Lexikographie, Lexikologie, Ryszard Lipczuk, Semantik, Sprachwissenschaft, Stilistik, Textlinguistik, Translatorik, Wortschatz

Zuzana Gašová
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung dieses [...]
Attribuierung, kognitive Linguistik, kognitive Semantik, Konzeptualisierung, konzeptueller Raum, Korpusanalyse, Linguistik, Zeit

Hanna Kaczmarek
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als [...]
Ärger, Emotionen, Emotionslinguistik, Germanistik, Kognition, Kognitive Metapherntheorie, Konzept, Konzeptualisierung, Phraseologismus, Semantik, Sprachwissenschaft, Valenzstruktur, Versprachlichung, Wortfeld

Jolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Anna Sulikowska & Werner Westphal (Hrsg.)
Chancen und Perspektiven einer Emotionslinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband versammelt Aufsätze zu einem Thema, das die Fachwelt zunehmend interessiert. Und so möchten die HerausgeberInnen mit der Titelwahl sowohl provozieren als auch inspirieren.
So vielfältig die Textformen sein mögen, die den kommunikativen Alltag des Menschen [...]
Emotionen, Emotionslinguistik, Kognitive Linguistik, Kognitive Semantik, Konzepte, Konzeptualisierungen, Psycholinguistik, Sonderpädagogik, Sprachwissenschaft, Textlinguistik

Antonella Ruggieri
Die phraseologische Bedeutung und Wissensstrukturen
Eine kognitiv-semiotische Untersuchung deutscher und italienischer Zornphraseologismen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Emotionssprache stellt für die Phraseologie – insbesondere aus der kontrastiven Perspektive – eine Herausforderung dar. Zum einen tragen Ergebnisse psychologischer und biologischer Forschungsansätze dazu bei, die mimischen und physiologischen Aspekte des Emotionsausdrucks durch [...]
Emotionssprache, Germanistische Sprachwissenschaft, Kognitive Semantik, Kontrastive Linguistik, Kulturspezifik, Phraseologie, Romanistische Sprachwissenschaft, Semiotik, Wissensstrukturen

Simona Brunetti
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über [...]
Idiome, Kognitive Semantik, Kontrastive Linguistik, Kulturspezifik, Metaphernmodelle, Metapherntheorie, Phraseologie, Wissensstrukturen

Janka Šuchová
Farbwörter im Deutschen und Slowakischen
Eine kognitiv-semantische Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation widmet sich der Problematik der Farbbezeichnungen (basic color terms), die ein untrennbarer Bestandteil des Wotschatzes jeder natürlichen Sprache sind. Sie untersucht die Farbbezeichnungen aus der komparativen Sicht sowie in Bezug auf ihre Stelle auf der kognitiv-semantischen [...]
Basic color terms, Farbwörter, Germanistik, Idiomatisierung, Kognitive Semantik, Konzeptualisierung, Metapher, Prototypik, Referenzen, Relationen, Slawistik, Vergleichende Sprachwissenschaft

Martin Lachout (Hrsg.)
Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft
Ausgewählte Beiträge zu den GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, 26.–28. Mai 2011
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Publikation befasst sich mit aktuellen Entwicklungstendenzen der Sprachwissenschaft von heute, die sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
In diesem Band finden Leser 44 Beiträge aus folgenden Arbeitskreisen [...]
Dialektforschung, Dolmetschen, Kognitive Linguistik, Morphologie, Rechtssprache, Syntax, Übersetzen, Verbsemantik

Andrea Graumann
Die sprachliche Repräsentation von Kräften und deren Wirkungen
Darstellung der semantischen Kategorie der Kausalität
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über die Frage, welche Relation zwischen Ursache und Wirkung besteht, wird mindestens seit der Antike diskutiert. In neuer Zeit ist der Kausalbegriff einer der zentralen Gegenstände unterschiedlicher geisteswissenschaftlicher Bereiche und wird nicht nur in der Philosophie und der Psychologie, [...]
Blendingtheorie, Force Dynamics, Kausalbegriff, Kausalität, Kognitive Grammatik, Kognitive Semantik, Konnektoren, Konstruktionsgrammatik, Satzgefüge, Sprachwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.