
„Kognitive Metapherntheorie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend [...]
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit
Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die Zeit heilt alle [...]
Idiome, Wissen und Metaphern aus dem Begriffsfeld VERRÜCKTSEIN im Deutschen und im Italienischen
Eine kognitive Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Es herrscht in der Phraseologieforschung totales Einverständnis darüber, dass kognitive Modelle und Wissensstrukturen zur Aufdeckung der semantischen Motivation bei bildlichen Wendungen einer Sprache beitragen. Insbesondere verfügen Idiome als hervorragende Einheiten des bildlichen Lexikons über eine feste [...]
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem [...]
„Wir sind der Deich“:
Zur metaphorisch-diskursiven Konstruktion von Natur und Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Metaphern haben für das Verständnis von Umweltthemen eine konstituierende und sinnstiftende Funktion. Gerade in der hier durchgeführten ökokritischen Diskursanalyse der Presseberichterstattung über Flußüberschwemmungen in Deutschland und Frankreich zeigt sich, wie Metaphern und Metaphernsysteme kulturell [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.