Literatur: Klassik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Gottfried Hemetsberger
Von Platon bis Adorno
Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die [...]
Adorno, Apollo, Dionysos, Griechische Musik, Kalokagathia, Klassik, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musiktheorie, Nietzsche, Platon, Schopenhauer, Zwölftonmusik

Dominik Schömig
Machiavelli –
der falsch verstandene Klassiker
Schriften zur politischen Theorie
Ausgehend von der Tatsache, dass der Name des Florentiners in der politischen (und auch ganz allgemeinen) Diskussion durchweg negativ belegt ist, wird dargestellt, dass sich dies auch in der Fachliteratur nicht anders verhält. Darin wird darüber hinaus der Eindruck erweckt, Machiavelli sei im [...]
Der Fürst, Discorsi, Francesco Guicciardini, Il Principe, Niccolo Machiavelli, Politikwissenschaft, Republik, Republikanismus

Ibrahima Diop
Der interkulturelle Dialog: Konzepte des Eigenen und Fremden bei Goethe und Senghor
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das Werk Léopold Sédar Senghors ist in weiten Teilen durch die Auseinandersetzung mit deutschsprachiger Literatur und Kultur, vor allem mit Goethe, bestimmt. Die vorliegende Studie zeichnet die Rezeption unterschiedlicher Strömungen und Epochentendenzen deutscher Literatur im Œuvre Senghors [...]
Civilisation d´Universel, Germanistik, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Interkultureller Dialog, Johann Wolfgang von Goethe, Klassik, Komparatistik, Négritude, Romantik, Senghorzeitrezeption, Sturm und Drang

Ann-Kristin Aschenbrenner
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. [...]
Erinnerungskultur, Festforschung, Friedrich Schiller, Jahrhundertwende, Klassikerforschung, Kulturgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Rezeptionsgeschichte, Schiller, Sozialdemokratie, Verehrungsgeschichte, Wilhelminismus, Wissenssoziologie

Andrea Schidlofski
Der Echtheitsbegriff erläutert an archäologischen Denkmälern
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Auf provokante Weise nähert sich A. Schidlofski dem Thema Antikenrezeption. Damit kommt sie in Kontakt mit dem Echtheitsbegriff. Gleichzeitig deckt sie die dahinter verborgenen Machtstrukturen auf. Denn das Streben nach Authentizität kann einerseits für die Forschung Großes leisten, andererseits [...]
Altertum, Antikenrezeption, Archäologie, Archäologische Kritik, Authentizität, Fälschungen, Hermeneutik, Imitationen, Klassik als Machtinstrument, Kopienkritik, Kunsthandel, Originale, Theorien in der Archäologie

Ralf Müller
Eine theoretische Analyse in Modellen der „Yang‘schen Neuklassik“
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Was sind die Ursachen von Wachstum und Entwicklung? Warum entwickeln sich Volkswirtschaften unterschiedlich? Wie sollte die Entwicklungspolitik ausgestaltet sein?
Aus den behandelten Modellen der "Yang’schen Neuklassik" ergeben sich die folgenden Erkenntnisse: Die Entwicklungspolitik [...]
Arbeitsteilung, Entwicklung, Entwicklungspolitik, good governance, Institutionenökonomik, Neuklassik, Spezialisierung, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wachstum, Xiaokai Yang

Sarah Weiß
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
Der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Selten und noch seltener gern lesen Schüler Klassikertexte. Denn diese anspruchsvollen Texte stellen beim Lesen hohe Anforderungen an die nicht zuletzt von der PISA-Studie als nicht ausreichend bewertete Lesekompetenz: Sie sind sprachlich ungewohnt, sperrig und oft schwer oder nicht verständlich. [...]
Differenzwortschatz, Klassikerlektüre, Klassikertexte, Klassikerwortschatz, Lesekompetenz, Lesemotivation, Literaturunterricht, Sprachwandel, Sprachwissenschaft, Textverstehen

Dirk Bessau
Politischer Innovator, Institutionen und wirtschaftliches Wachstum
Ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Verfassung aus neoklassischer Sicht
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Warum wuchsen und wachsen Volkswirtschaften nicht ständig? Können Institutionen der Schlüssel zu Erklärung sein? Und wie könnten Volkswirtschaften auf Wachstumspfade gebracht werden?
Im Modellrahmen der neoklassischen Ökonomik wird durch den Autor ein Erklärungsansatz in [...]
Institutionenökonomik, Neoklassik, Neue Institutionenökonomik, Neue Wachstumstheorie, Politischer Innovator, Theorie der Verfassung, Verfassungsökonomik, Volkswirtschaftslehre, Wachstumstheorie, Wirtschaftliches Wachstum, Wirtschaftspolitik

Amadou Oury Ba
Am Beispiel Senghors und Soyinkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische [...]
Afrikanisches Theater, Aimé Césaire, Anglophones Afrika, Aufklärung, Bertolt Brecht, Dichtung, Interkulturalität, Johann Wolfgang von Goethe, Klassik, Literaturwissenschaft, Léon-Gontran Damas, Léopold Sédar Senghor, Sturm und Drang, Surrealismus

Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer [...]
Flötenquartett, Kammermusik, Karl Joseph Toeschi, Kulturwissenschaft, Mannheimer Schule, Musikwissenschaft, Streichquartett, Streichtrio, Vorklassik

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.