Literatur: Klassifikation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Martin Dösch
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus [...]
Buch der Wandlungen, Erkenntnistheorie, Ethik, Geschichtsphilosophie, Huangji jingshi shu, Klassifikation, Mantik, Neo-Konfuzianismus, Ontologie, Philologie, Philosophie, Shao Yong, Sinologie, Song-Dynastie, Wissenschaftstheorie, Yijing, Zeit, 皇極經世書, 邵雍

Daniel Janssen
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Es wurden quantitativ mittels Motion Capturing und Klassifikationswerkzeugen die Effekte von drei Emotionsinduktionsmethoden (Vorstellung, Musik, Bilder) und einer experimentellen Methode (farbiges Rauschen) auf kinemetrische Aspekte des menschlichen Gangmusters untersucht, sowie die Effekte zweier [...]
Analyse, Effekte, Emotion, Emotionsinduktion, Emotionsinduktionsmethoden, Gang, Gangmuster, Gehen, Klassifikation, Laufen, Motion Capturing, Mustererkennung, Sportwissenschaft, Systemdynamischer Ansatz

Siegfried Leuchte / Klaus Stöber
Ordnung in der Vielfalt – Klassifikation sportmotorischer Aufgaben
Schriften zur Sportwissenschaft
Der Sport entwickelt sich außerordentlich dynamisch. Das Feld sportlicher Tätigkeiten vergrößert sich ständig durch neue Trends und Events. Die Sportarten und ihre Disziplinen können kaum gezählt und noch weniger im Detail überblickt werden. Selbst die Sportwissenschaft scheint angesichts [...]
Bewegungswissenschaft, Klassifikation, Praxis der Sportarten, Sportartentheorie, Sportbiomechanik, Sportmotorik, Sportwissenschaft, Taktik, Taktiktraining, Technik, Techniktraining, Trainingswissenschaft

Daniel Bohlmann
Mustererkennungsbasierte Prognosesysteme für Finanzmärkte
Entwicklung eines heuristischen, sequentiellen Verfahrensansatzes unter Verwendung digitaler Signalverarbeitung, nichtlinearer Zeitreihenanalyse und maschinellen Lernens zur Vorhersage des EUR/USD-Wechselkurses
Die Vorhersage von Finanzzeitreihen ist ein schwieriges und hoch komplexes Themenfeld der Finanzmarktforschung. Kursausprägungen sind durch eine Vielzahl von Variablen, wie Angebot und Nachfrage, Wirtschafts- und Unternehmensmeldungen, politische Signale, aber auch ein hohes Maß an Zufälligkeit [...]
Datenvorverarbeitung, Digitale Signalverarbeitung, Effizienzmarkhypothese, Finanzen, Finanzmärkte Wirtschaftsinformatik, Finanzmarktprognose, Informationsmanagement, Klassifikation, Maschinelles Lernen, Merkmalsextraktion, Mustererkennung, Nichtlineare Zeitreihenanalyse, Rechnungswesen, Wechselkurse

Neli Hristova Peycheva
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), [...]
Anglizismen, Deutsch, Egoist, Englisches Wortgut, Geert Hofstede, Germanische Sprachen, Hedonisten, Hofstedes Cultural Dimensions, Kulturwissenschaft, Lifestyle-Magazin, Männlichkeit, Medienwissenschaft, Werbeanzeigen, Werte, Werteklassifikation, Wertewandel, Wiener, Егоист

Sabrina Anlauf
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten
Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen [...]
Betriebswirtschaftslehre, DRG-System, Gesundheitsmanagement, Krankenhaus, Medizin, NANDA, NIC-Klassifikation, NOC-Klassifikation, Pflege, Pflegeaufwand, Pflegediagnosen, Pflegedienstleistungen, Pflegeleistungen, Statistik, Vergütung

Marcus Deetz
Zur Persistenz in der Performance von Hedge-Fonds
Eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung klassifikationsinduzierter Probleme
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hedge-Fonds stellen eine Anlageform dar, die, im Gegensatz zu traditionellen Investment- und Publikumsfonds, geringen bis keinen regulatorischen Anforderungen unterliegt. Aus diesem Grunde sind sie der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich, sondern nur einem wohldefinierten Anlegerkreis, bei dem [...]
Assetmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Bootstrapping, Empirische Finanzmarktforschung, Finanzwirtschaft, Handelsstrategien, Hedge-Fonds, Konditionierte Faktormodelle, Modellierung, Performanceanalyse, Persistenz, Portfoliomanagement, Quantitative Methode, Self-Organizing Maps

Selim Dursun
Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel
Vertieft am Beispiel des Klassifikationsstandards eCl@ss
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In einem Zeitalter, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien zu mehr als 50 Prozent zur Produktivitätssteigerung beitragen, eröffnen sich neue Absatzwege für Unternehmen. Dies betrifft sowohl den B2B als auch den B2C-Handel. Obwohl solche neuen Technologien oftmals neue Möglichkeiten [...]
Automatisierte Beschaffung, Automatisiertes E-Business, eBusiness-Standards, eCl@ss, Elektronische Beschaffung, Elektronische Standards, Identifikationsstandard, Katalogaustauschformate, Klassifikationsstandards, Prozessstandards, Transaktionsstandards

Matthias J. Kaiser
Perspektiven für eLearning an Hochschulen
Eine szenarioanalytische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund unsicherer Zukunftsentwicklungen für Unternehmen und Organisationen ist aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen für die strategische Unternehmens- und Organisationsplanung von hoher Bedeutung. Damit können Trends und sich [...]
Betriebswirtschaftslehre, E-Learning, Hochschule, Hochschullehre, Informations- und Wissensgesellschaft, Klassifikation/ Clusteranalyse, Methodenoptimierung, Neue Medien, Operations Research, Strategische (Unternehmens-)Planung, Szenarioanalyse, Zukunftsfähigkeit, Zukunftsforschung

Barbara Lampe
Die Informationspflicht des Wertpapierdienstleistungsunternehmens nach § 31 Abs. 3 WpHG
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach der sog. Finanzmarktkrise aus dem Herbst 2008 wird der Ruf nach effektiven Schutzmechanismen für Anleger, insbesondere Schutz durch Beratung, Aufklärung und Schadensersatz, lauter. Viele Hoffnungen nährt die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, auch Finanzmarkt?richtlinie oder in [...]
Anlageberatung, Anlegerschutz, Aufsichtsrecht, Bond-Urteil, Explorationspflicht, Finanzmarktrichtlinie, FRUG, Informationspflicht, Kapitalmarktrecht, Kundenklassifikation, MFID, Rechtswissenschaft, Wertpapierdienstleistungsunternehmen

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.