Literatur: Kirche
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Solomon Ejah Etonu
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical [...]
Armut, Boko-Haram, Catholic Church, Corruption, Frieden, Inculturation, Injustice, Inkulturation, Katholische Kirche, Korruption, Peace, Poverty, Prophetic Church, Prophetische Kirche, Religiöse Gewalt, Religiöser Dialog, Religion, Religious Dialogue, Religious Violence, Terrorism, Terrorismus, Theologie, Ungerechtigkeit

Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Geschichte, Historische Theologie, Katholische Kirche, Lorenz Jaeger, Nachkriegsdeutschland, Nachkriegszeit, Paderborn, Parteien, Politikwissenschaft, Politischer Katholizismus, SPD, Theologie, Westfalen, Zeitgeschichte, Zentrumspartei

Mark Eneojo Odah
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer Wahrscheinlichkeit [...]
Canon Law, Catholic, Catholic-Muslim Marriage, Disparity of Cult, Eheschließung, Interreligiöse Ehe, Interreligious Marriage, Islamic Law, Islamisches Recht, Kanonisches Recht, Katholisch-muslimische Ehe, Kirchenrecht, Marriage, Muslim, Nigeria, Statutory Marriage, Theologie

Stephan A. Schoppe
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem [...]
Ablösung der Staatsleistung, Amtskirchen, Art. 140 GG, Diskriminierung, Grundgesetz, Kirchenrecht, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Privilegien, Recht, Religionsfreiheit, Staatskirchen, Steuer-Souveränität, Trennung von Kirche und Staat, Weimarer Reichsverfassung

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Ralf Daum (Hrsg.)
Stand und Perspektiven der Digitalisierung von Kirchenverwaltungen
Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement
Seit einigen Jahren prägt der Begriff „Digitalisierung“ die Diskussionen um Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Der kirchliche Sektor fand dabei bislang wenig Beachtung, obwohl die evangelische und katholische Kirche in Deutschland einen enormen gesellschaftlichen, [...]
Bistum, Digitalisierung, Electronic Government, Informationstechnologie, Kirche, Kirchenverwaltung, Landeskirche, Management, Open Government, Organisationsentwicklung, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Verwaltungsmodernisierung, Wirtschaftsinformatik

Maike Schnabel-Rudisile
Seelsorge in der Evangelischen Kirche und ihre strafrechtlichen Rahmenbedingungen
Ausgewählte Rechtsfragen der kirchlichen Seelsorge unter besonderer Berücksichtigung der Gefängnisseelsorge und des Seelsorgegeheimnisgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland
Konkreter Anlass der Untersuchung war die Entscheidung des BGH 2006 im sog. Gefängnisseelsorger-Fall zum Zeugnisverweigerungsrecht Geistlicher nach § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 StPO. Diese neuere Rechtsprechung geht von einem funktionalen Begriff des Geistlichen aus. Damit wurde es für die Kirchen [...]
Evangelische Kirche in Deutschland, Gefängnisseelsorge, Geistliche, Kirchenrecht, Seelsorge, Seelsorgegeheimnisgesetz, Strafprozessrecht, Strafrecht, Zeugnisverweigerungsrecht

Renate Gebhardt
Die Renaissance der Jakobswege seit dem Jahr 1990
Die Mitwirkung der evangelischen Kirche auf dem Gebiet der neuen Bundesländer
Schriften zur Kulturgeschichte
Gegenstand dieser Arbeit ist eine Untersuchung der Mitwirkung der evangelischen Kirche bei der Renaissance der Jakobswege in den neuen Bundesländern. Das Pilgern ist gegenwärtig hochaktuell und viele tausend Menschen, unabhängig von ihren Lebensumständen, begeben sich jährlich auf eine [...]
Evangelische Kirche, Jakobsweg, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Neue Bundesländer, Ostdeutschland, Pilgermotive, Pilgern, Resozialisierung, Wiederbelebung

Rafael Arnold (Hrsg.)
Schriften zur Religionswissenschaft
Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung [...]
18. Jahrhundert, Apologie, Florenz 1736, Geschichte, Geschichte Italiens, Italien, Judaistik, Judentum, Jüdische Gebräuche, Jüdische Sitten, Kirchengeschichte, Leon Modena, Paolo S. Medici, Religion, Riti e costumi degli Ebrei descritti e confutati, Theologie, Venedig 1638

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.