Literatur: Kindheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Bocka
„...guter Unterricht ist schwer zu halten.“
Eine explorative Studie über Unterrichtsqualität unter besonderer Berücksichtigung der Schülersicht in der Sekundarstufe I
Was ist „guter Unterricht“? Zunächst weisen Ergebnisse der Qualitätsforschung vielfältige Merkmale auf, unter welchen Bedingungen optimale Lernleistungen in der Schule erzielt werden können.
Doch diese Aspekte allein ergeben noch kein vollständiges Bild von Unterrichtsqualität. Man [...]
Erziehungswissenschaft, Kindheitsforschung, Pädagogik, Schülerbefragung, Schulpädagogik, Schulunterricht, Unterrichtsmethoden

Ennemoser
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie vom Vorschulalter bis zur dritten Klasse
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Bereits seit den fünfziger Jahren ranken sich verschiedenste Annahmen und Gerüchte um die Frage, ob das damals neu eingeführte Fernsehen eine Bedrohung für das Lesen darstellt, dem als Kulturtechnik und Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft eine außerordentliche Bedeutung beigemessen [...]
Entwicklung, Fernsehen, Kinder, Kindheitsforschung, Konzentration, Längsschnittstudie, Lesen, Medienpsychologie, Pädagogische Psychologie, Psychologie

André Barz, Bernhard Meier, Marlis Seifert
"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"
Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth
Didaktik in Forschung und Praxis
Der vorliegende Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass [...]
Ästhetik, DDR, Ethik, Kindheitslektüre, Lehrerbild, Literaturunterricht, Literaturwissenschaft, Pädagogik

Siegfried Hoppe-Graff, Anette Rümmele
Entwicklung als Strukturgenese
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von Thomas Bernhard Seiler formuliert. [...]
Entwicklungspsychologie, Entwicklungstheorie, Jean Piaget, Kinderpsychologie, Kindheit, Psychologie, Strukturalismus, Strukturgenese, Thomas Bernhard Seiler

Vogel
Kinder am Computer und spielerisches Lernen
Verbreitung, Gestalt und Wirkung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder nutzen den Computer. Nicht alle und nicht so häufig, wie die Hersteller der entsprechenden Produkte glauben machen wollen, dennoch ist das Kind vor dem Bildschirm inzwischen gesellschaftliche Realität.
In der Arbeit "Kinder am Computer und Spielerisches Lernen - [...]
Computer, Edutainment, Kindheitsforschung, Pädagogik, Psychologie, Software, Spielen

Reinhold
Eine Kindheit in Deutschland zwischen 1910 und 1925
Der Verfasser, emeritierter ordentlicher Professor der Anglistik der Freien Universität Berlin, schildert in seinem Buch auf anschauliche Weise eine Zeit hochinteressanter politischer Ereignisse aus der Perspektive eines Kindes.
Er hat den Ersten Weltkrieg ebenso bewusst [...]
Anglistik, Arbeitermilieu, Autobiografie, Erinnerungen, Freie Universität Berlin, Hochschule, Lebenserinnerungen, Professor, Proletariat

Kutscha
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen [...]
Drittes Reich, Erinnerungen, Flucht, Hitlerjugend, Jugend, Kindheit, Lebenserinnerungen, Nachkriegszeit, SBZ

Suchomlinski
Aufzeichnungen eines Erziehers
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Wassili Suchomlinski (1918-1970) ist der herausragende Alternativpädagoge der Ukraine im 20 Jahrhundert. In diesem Buch beschreibt er seine Erziehungsmethoden und -ziele als Begleiter einer Unterstufe, die er ein Jahr vor der offiziellen Einschulung aufnimmt. Er nennt sein Experiment "Schule der [...]
Alternativpädagogik, Emotionalität, Erziehung, Individuum, Jugend, Kindheit, Natur, Pädagogik, Schule

Schusser
Liebe allein genügt nicht. Entwicklung und Erziehung am Lebensbeginn
Europäischer Arbeitskreis für Prä- und Postnatale Entwicklungsforschung
Das Buch beschreibt den Weg von der beginnenden Partnerschaft über den Kinderwunsch, die Schwangerschaft und Entwicklung im Mutterleib, die Geburt bis hin zur Entwicklung in den ersten drei Lebensjahren. Dabei stellt der Autor, der selbst Psychologe, Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer [...]
Entwicklung, Erziehung, Familie, Geburt, Geburtsvorbereitung, Kindheit, Psychologie, Säugling, Umwelteinfluss

Schuster
Die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Es handelt sich bei diesem Buch um die Darstellung einer empirischen Längsschnittstudie (über einen Zeitraum von vier Jahren) zur soziokognitiven Entwicklung. Es wurden bei der Ersterhebung Interviewdaten an einer umfangreichen Stichprobe von Kindern erhoben und anhand eines auf empirischem Weg [...]
Entwicklungspsychologie, Freundschaft, Freundschaftskonzepte, Hindy, Jugendforschung, Kindheitsforschung, Psychologie, soziokognitive Entwicklung, Stufenmodell

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.