Literatur: Kindergarten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge [...]
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

Joanna Emilia Franek
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache. [...]
Deutscherwerbsleistung, Entwicklungspsycholinguistik, Erstspracherwerbstheorien, Kinder, Kindergartenkind, Kommunikative Kompetenz, Linguistik, Muttersprache, Polnisch, Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Zweitspracherwerb, Zweitspracherwerbstheorien

Lucija Jancec / Jurka Lepicnik Vodopivec
Hidden Curriculum Determinates in Kindergartens and in Schools
Didaktik in Forschung und Praxis
“The research is multidimensional in the context of educational institutions; the elements of hidden curriculum are studied among (pre)school teachers which provides an important perspective among two basic educational institutions: kindergarten and primary school. At the same time it [...]
Empathie, Empathy, Erzieher, Heimlicher Lehrplan, Hidden Curriculum, Lehrer, Persönlichkeitszug, Personality Traits, Preschool Teacher, School Teacher, Space Characteristics

Annika Pfaff
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Die Dissertation untersucht, wie arme Eltern ihren Übergang von Kindergartenkind- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse der Fragestellungen erfolgt im Sinne einer qualitativen Forschungslogik. Es werden hierzu leitfadengestützte Interviews mit armen Eltern auf Grundlage [...]
Armut, Bewältigung, Deutschland, Elementarbereich, Eltern, Erleben, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, KITA, Pädagogik, Primarbereich, Transition, Übergang

Sarah Schmenger
Der Kindergarten als Bildungsinstitution!?
Zur Passung der Bildungsorientierungen zentraler Akteure beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der seit der PISA-Studie gewachsenen Bedeutung, die Gesellschaft und Politik dem Kindergarten als Bildungsinstitution zuschreiben, untersucht die Studie unter dem Begriff der Bildungsorientierung, welches die jeweiligen Vorstellungen von der Bildungsaufgabe des Kindergartens [...]
Bildungsinstitution, Bildungsorientierung, Eltern, Erziehungswissenschaft, Frühpädagogik, Grundschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, KITA, Pädagogik, Passung, Vorschulische Bildung, Vorschulischer Bildungsbegriff

Susanne Schwab (Hrsg.)
Ausschnitte aus der Grazer Inklusionsforschung
Empirische Forschungsprojekte in der Inklusiven Pädagogik. Band I
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt des vorliegenden Werks steht die Partizipation von Menschen mit Behinderungen, welche aufgrund der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich einen hohen Stellenwert bekommen hat. In dem Herausgeberwerk werden sechs empirische Studien präsentiert, welche sich mit [...]
Empowerment, Heilpädagogik, Inklusion im Kindergarten, Integrationspädagogik, Schulische Inklusion, Sonderpädagogik, Sonderpädagogischer Forschungsbedarf, Soziale Partizipation

Anita Maria Knöferle
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Arbeit sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen [...]
Arbeitsgedächtnis, Entwicklungspsychologie, Kindergartenkinder, Kunstwörter, Musikalische Fähigkeiten, Musikpädagogik, Musikpsychologie, Prosodienutzung, Psychologie, Rhythmus, Sprachentwicklung, Worterwerb

Anna Rohe
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in Kindergarten und Grundschule
Differenzielle Einflüsse im Kontext von Training
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Kinder sammeln bereits im Vorschulalter viele mathematische Erfahrungen und erste mathematische Fähigkeiten sind schon vor Schulbeginn vorhanden – so können fast alle Kindergartenkinder zählen und schon einfache Rechenoperationen lösen. Studien zeigen, dass ein frühzeitiger Erwerb [...]
Differentielle Effekte, Entwicklungspsychologie, Frühdiagnostik, Frühförderung, Längsschnittstudie, Mathematische Fähigkeiten, Mathematische Vorläuferfähigkeiten, Multiple Imputation, Psychologie, Training

Sören Asmussen
Naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich
Überlegungen zu einer Konzeption: ‚Elementare Naturwissenschaftliche Bildung (ENB)‘
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Im Fokus dieser Studie steht die Entwicklung des Ansatzes der ’Elementaren Naturwissenschaftlichen B|/i
Auf der Basis vorliegender Forschungsbefunde wird dabei auf die [...]
Bildungsauftrag, Didaktik der Naturwissenschaft, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Experiment, Experimentieren, Frühkindliche Bildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, KITA, Martin Wagenschein, Naturwissenschaftliche Bildung, Pädagogik, Physikdidaktik, Scientific Literacy

Wolfgang Beelmann
Normative Übergänge im Kindesalter
Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der [...]
Adaptationsprozess, Bewältigungsprozess, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörung, Habilitation, Kritische Lebensereignisse, Längsschnittstudie, Psychologie, Soziale Übergänge, Verhaltensstörung

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.