Literatur: Kinder psychisch kranker Eltern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anja Novoszel
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche [...]
Interviewstudie, Jugendliche Töchter, Kinder krebskranker Eltern, Krebs, Kritische Lebensereignisse, Mixed-Method-Forschungsdesign, Psychische Belastungen, Psychologie, Ressourcensysteme, Soziale Unterstützung

Janine Trunk
Parentale Depression als kontextuelles Entwicklungsrisiko
Die kognitiven Inhibitionsleistungen von Kindern
Die Depression ist eine schwere psychische Erkrankung, die mit hohen persönlichen, sozialen und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden ist und oft einen chronischen Verlauf nimmt. Gut ein Drittel der direkten Nachkommen depressiver Eltern erkrankt selbst im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter an [...]
Aufmerksamkeit, Depression, Entwicklungswissenschaft, Kinder psychisch kranker Eltern, Kognitionswissenschaft, kognitive Entwicklung, Kognitive Inhibition, Kognitive Vulnerabilität, Negatives Priming, Psychische Krankheit, Psychologie, Valenzspezifisches Inhibitionsdefizit

Corinna Semmelhack
Ein „Forum“ für Kinder psychisch kranker Eltern
Die Lebenswelt der Kinder und ein Ansatz zur Ergänzung sozialpädagogischer Angebote mittels neuer Medien
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kinder leiden unter der psychischen Erkrankung ihrer Eltern. Viele von ihnen erfahren keine sorglose und beschützte Kindheit. Im Gegenteil: Sie werden selbst früh zu fürsorglichen Betreuungspersonen von Mutter oder Vater. Desorientierung, Ängste, Schuldgefühle, Loyalitätskonflikte, die [...]
Computervermittelte Kommunikation, Eltern, Internet-Forum, Kinder, Kinder psychisch kranker Eltern, Kindheitsforschung, Lebenswelt, Neue Medien, Online-Beratung, Online-Community, Pädagogik, Psychische Erkrankung, Psychologie, Resilienz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Social Network, Social Web, Soziale Medien, Soziale Unterstützung, Sozialpädagogik

Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung [...]
Antiepileptika, Aufmerksamkeit, biologische Risiken, Epilepsie, familiäre Risiken, Psychische Störungen, Psychologie, Teratogenität

Eine Auswahl unserer Fachbücher.