Literatur: Kind
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, [...]
Autobiographie, Didaktik, Drama, Holocaust, Kinder- und Jugendliteratur, Kosovo-Konflikt, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Migrantenbild, Slawisch, Sprachwissenschaft, Vertreibung von Deutschen, Zeitungswesen

Esra Hack-Cengizalp
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar. Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des [...]
Bedeutungswissen, Bildungswortschatz, Erziehungswissenschaft, Fallstudie, Grundschule, Grundschulkinder, Herkunftssprache, Konzeptuelles Wissen, Mehrsprachigkeit, Türkisch

Jerneja Herzog (ed.)
Contemporary Aspects of Giftedness
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
This book addresses the topic of gifted learners in the modern world, which can be understood very broadly. Authors from six countries (Austria, Bosnia and Herzegovina, Croatia, Northern Macedonia, Slovenia and Serbia) discuss diverse views on the topic of working with gifted learners in the modern [...]
Begabung, Education, Educational Systems, Erziehung, Gifted Children, Giftedness, Hochbegabte Kinder, Individualisation, Individual Program, Individualsiergung

Alexander Fichtner
Bildung vom deutschen Kaiserreich zur Bundesrepublik Deutschland
Entwicklungslinien der Bildungspolitik im Bereich Hochschulzugang
Die Regelungen des Zuganges zur Hochschule bzw. Universität waren in der deutschen Geschichte sehr unterschiedlich. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurden die ersten deutschen Universitäten gegründet. Die Universität selbst hatte über Jahrhunderte die Autonomie, wer einen Zugang erhält und [...]
Bildung, Bildungspolitik, Bundesrepublik, Deutschland, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaft, Grundschulkinder, Hochschule, Hochschulzugang, Studierfähigkeit, Universität

Svitlana Gravani
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds
Schriften zur Medienwissenschaft
Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Die vorliegende Arbeit analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die [...]
Argumentation, Emotionalisierung, Glaubwürdigkeit, Internetauftritte, Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Medienkommunikation, Medienwissenschaft, Persuasion, Persuasionsstrategien, Slavistik, Überzeugungsstrategien, Wirkungsfaktor

Črtomir Matejek / Samo Fošnarič / Jurij Planinšec / Robert Repnik
Some Aspects of Health in the Educational Process
Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health
Didaktik in Forschung und Praxis
In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in [...]
Children, Curricula, Ergonomie, Ergonomy, Erziehungswissenschaft, Gesundheit, Health, Kinder, Lärm, Lehrpläne, Noise, Pedagogy, Socio-economic status, Sozioökonomischer Status, Sporting activity, Sportliche Aktivität

Hala Farrag
Vergleichende linguistische Studien deutscher und arabischer Literatur
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband umfasst sechs linguistische Studien, in denen relevante Sprachphänomene in einem breiten Spektrum deutscher und arabischer literarischer Werke untersucht werden: Angefangen mit mittelalterlicher Askeselyrik und frühneuhochdeutschem bzw. abbassidischem Schwank, über die deutsche [...]
Arabismen, Arabistik, Askeselyrik, Attributsatz, Ghassan Kanafani, Josef Mühlberger, Kinderliteratur, Komparatistik, Linguistik, Oswald von Wolkenstein, Phonostilistik, Satzmodus, Vertreibungsliteratur

Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge [...]
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

Sebastian Rauschner
Kontemplative Praktiken:
Achtsamkeit und Meditation im Kontext von Kindheit und Adoleszenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Können Kinder und Jugendlichen durch das regelmäßige Einüben bestimmter Entspannungsverfahren dabei unterstützt werden, mit den wachsenden Herausforderungen des schulischen sowie privaten Alltagslebens besser umzugehen? Können Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Progressive [...]
Aufmerksamkeitsstörung, Autogenes Training, Entspannungsverfahren, Erziehungswissenschaft, Konzentrationsprobleme, Pädagogik, Progressive Muskelentspannung, Psychische Belastung, Psychohygiene, Psychologie, Selbstfürsorge, Stressreduktion, Transzendentale Meditation

Leyla Aydemir (ed.)
Applied Social Science Research
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan
REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE [...]
Angewandte Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kindliche Entwicklung, Konsumgewohnheiten, Management, Patientenrechte, Sozialsoziologie, Soziologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.