Literatur: Kennzahlensysteme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen [...]
Betriebswirtschaft, Controlling, F&E-Controlling, F&E-Kooperationen, Forschung und Entwicklung, Innovation Performance Measurement, Innovationsmanagment, Innovationspotential, Intellektuelles Kapital, Kennzahlensysteme, Kooperationen, Leistungskontrolle, Monitoring, Moral Hazard, Opportunismus, Organisation, Potentialanalyse, Unternehmensbewertung

Daniel Miofsky
Operatives Controlling kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe
Ziel- und Kennzahlensysteme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mehr denn je sind öffentliche Betriebe heutzutage dazu angehalten, ihre Entscheidungen an den Bedürfnissen ihrer Stakeholder auszurichten. Erhebliche Gebührendifferenzen zeigen jedoch deutlichen betriebswirtschaftlichen Steuerungsbedarf bei kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben auf. Die [...]
Abfallabfuhr, Abfallverbrennung, Controlling öffentlicher Unternehmen, Design Science Research Methodology, Effektivität und Effizienz betrieblicher Entscheidungen, Entscheidungstheorie, Hausmüllgebührenanalyse, New Public Management, Produktionswirtschaft, Rationalitätsorientiertes Controlling, Ziel- und Kennzahlensystem

Nicole Zeise
APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In der heutigen Zeit wächst mit der Dynamik der Märkte auch die Dynamik des Wandels. Diese Entwicklung fordert mehr denn je von den Unternehmen Strukturen aufzubauen, die Wandel ermöglichen. Kennzahlensysteme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle für die Unternehmenslenkung. [...]
Anpassungefähigkeit, Betriebswirtschaft, Dynamik, Indikatorsysteme, Kennzahlensysteme, Performance Measurement, Qualitätsmanagement, Referenzmodelle, Wirtschaftsinformatik

Hildebrand Ptak
Controlling im Krankenhauswesen
– Eine betriebswirtschaftliche Problemanalyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Der Autor, Prof. Dr. rer. pol. Hildebrand PTAK, lehrt Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Fachhochschule Berlin. Von 2002 bis 2007 war er Rektor dieser Hochschule. Gleichzeitig übt er seit vielen Jahren Gastprofessuren im Gesundheitswesen an den [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Deutscher Gesundheitsmarkt, Dienstleistungs-Marketing, DRG, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspolitik, Gesundheitspolitische Problemlagen, Gesundheitswissenschaft, Kennzahlen, Kennzahlenstrukturen, Kennzahlensysteme, Kostenrechnung, Krankenhaus, Leistungsrechnung, Medizin, Medizincontrolling, Medizinökonomie, Operatives Controlling, Paradigmawechsel für Krankenhäuser, Personalcontrolling, Strategisches Controlling, Zielbildungsproblematik

Jan Daugart
Performance Measurement und anreizorientierte Organisationsgestaltung
Eine agencytheoretische Analyse der Verhaltenssteuerung mehrerer Aufgabenträger
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Performance Measurement, Anreize, Synergien, Teams, dies sind alles Schlagworte die in der theoretischen wie praktischen Literatur zum Controlling oft genutzt werden. Insbesondere mit dem Einsatz von Performancemaßen zur Entscheidungssteuerung über Anreizverträge hat sich die Literatur in den [...]
Agencytheorie, Anreizsysteme, Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Kennzahlensysteme, Organisation, Performance Measurement, Wirtschaftswissenschaft

Herberg
Messung der Effizienz von Total Quality Management
Kennzahlensystem zur Messung der Effizienz von TQM unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätskosten
Die rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen mit ihrer ausgeprägten Parteilichkeit zugunsten des Kunden sowie die Normenreihe DIN EN ISO 9000ff. und die internationalen Qualitätsauszeichnungen führen zu einer zunehmenden Bedeutung des Faktors Qualität. [...]
Betriebswirtschaftslehre, Kennzahlensysteme, Produkthaftung, Prozesskostenrechnung, Qualitätsauszeichnungen, Qualitätsmanagement, Qualitätspreise, Total Quality Management, Zertifizierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.