Literatur: Kaufrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Christof Alexander Schneider
Die Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Die Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ist zu einem prägenden Element des modernen Rechtsverkehrs geworden. Dabei verweisen im internationalen geschäftsmännischen Verkehr häufig beide Vertragspartner im Rahmen des Vertragsschlusses auf ihre AGB-Klauselwerke. In diesem Zusammenhang wird [...]
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Battle of Forms, EuGVVO, Gerichtsstandsvereinbarung, Handelsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Rom I-Verordnung, Schiedsvereinbarung, UN, UN-Kaufrecht, Vertragsrecht

Melanie Sandidge
Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, US-amerikanischen und UN-Kaufrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Nach deutschem Kaufrecht kann ein Käufer bei Lieferung mangelhafter Ware grundsätzlich erst dann Schadensersatz oder Rückabwicklung des Vertrages verlangen, wenn er dem Verkäufer erfolglos die Gelegenheit zur Nacherfüllung gegeben hat. Gegenstand dieser Abhandlung ist ein Vergleich der [...]
CISG, Deckungskauf, Käufer, Minderung, Nacherfüllung, Rechtsbehelfe, Rechtsvergleichung, Rücktritt, Selbstvornahme, UN, UN-Kaufrecht, Vorrang

Jens Schubert
Drittschadensliquidation und UN-Kaufrecht
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund des deutschen Rechts mit vergleichender Betrachtung des englischen, französischen und schweizerischen Rechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Diese Monographie widmet sich der Frage, ob und inwieweit die in dem deutschen Recht anerkannten Grundsätze der Drittschadensliquidation in dem UN-Kaufrecht (CISG) Anwendung finden können.
Einen bedeutenden Umfang nimmt hierbei eine rechtsvergleichende Darstellung ein, [...]
Auslegung, CISG, CMR, Drittschadensliquidation, Englisches Recht, Französisches Recht, Internationales Einheitsrecht, Internationales Privatrecht, Mittelbare Stellvertretung, Rechtsfortbildung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Schweizerisches Recht, UN, UN-Kaufrecht, Veräußerungskette

Marcin Slomski
Am 25. Mai 1999 wurde vom Europäischen Parlament und Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter erlassen, die bis zum 1. Januar 2002 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten des Europäischen [...]
Garantie, Gewährleistung, Internationales Privatrecht, Internationales Vertragsrecht, Kaufvertrag, Polen, Polnisches Kaufrecht, Polnisches Recht, Rechtswissenschaft, Richtlinie 1999-44-EG, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Vertragswidrige Ware, Zivilrecht

Angelika Walther
Gebrauchtwagenkauf und Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
Ausgewählte Probleme
Die Verfasserin legt anhand ausgewählter Problemfälle aktuelle Rechtsfragen dar, die im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs relevant sind. Dabei wird insbesondere Wert auf eine ausführliche Darstellung ausgewählter Rechtsprechung und deren Bewertung vor dem [...]
Autokauf, Fahrzeugkauf, Fahrzeugmangel, Gebrauchtwagenkauf, Gewährleistungsrecht, Inzahlungnahme, Kaufrecht, Rechtsprechung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Rücktritt vom Vertrag, Schuldrechtsmodernisierung

Nils Jobke
Produktaktivierung und Registrierung bei Software für den Massenmarkt
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Softwarepiraterie ist besonders für die Hersteller von Massensoftware ein großes wirtschaftliches Problem. Seit langem ist die Softwareindustrie bestrebt, ihre Produkte vor unerlaubter Nutzung zu schützen. Aktuell versucht sie dies durch Produktaktivierungs- und Registrierungsmechanismen. Zur [...]
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Computerprogramm, Download, Erschöpfung, Kaufrecht, Lizenzvertrag, Programmsperre, Raubkopie, Rechtswissenschaft, Software, Softwareüberlassung, Urheberrecht, Vertriebsweg

Wei Gao
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
1987 ist das New Yorker UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.06.1958 in China in Kraft getreten und zum dominierenden Regelungswerk in der chinesisch-ausländischen Handelsschiedsgerichtsbarkeit geworden. In jüngster Zeit hat China das [...]
China, New Yorker UN-Übereinkommen, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsgesetz, Schiedsspruch, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, UN-Kaufrecht, Zivilprozessgesetz

Holger Schrewe
Der Abhilfeanspruch des Käufers
Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
[...]Abhilfe, Ersatzlieferung, Europäisches Vertragsrecht, Gemeinsamer Referenzrahmen, Kaufrecht, Nachbesserung, Nacherfüllung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht, Unmöglichkeit, Unverhältnismäßigkeit, Verbrauchsgüterkauf, Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, Zivilrecht

Stefan Sundermann
Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts
Auslegungsmethoden nach Art. 7 CISG anhand der Rechtsprechung der USA und Deutschlands
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Aus Art. 7 UN-Kaufrecht folgt, dass das Übereinkommen einheitlich und losgelöst von nationalen Maßstäben angewendet und autonom ausgelegt werden soll. Der Rechtsanwender soll sich stets so verhalten, dass das Auslegungsergebnis in allen Vertragsstaaten Bestand haben könnte. Mit welchen Methoden [...]
Art. 7 CISG, Auslegung, Auslegungsmethoden, CISG, Civil Law, Common Law, Kategorischer Imperativ der Auslegung, Lückenfüllung, Rechtswissenschaft, UN-Kaufrecht

Ulrich Grude
Revolvierende Globalsicherheiten in Europa
Eine Untersuchung zur Beständigkeit der globalen Sicherungsrechte an revolvierenden Sachgesamtheiten bei innergemeinschaftlichen Grenzübertritten
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Internationalen Privatrecht gilt für den Bereich des Sachenrechts praktisch weltweit die Situs-Regel. Wird eine bewegliche Sache über eine Landesgrenze verbracht, kommt es daher zu einem sog. Statutenwechsel: Sämtliche dingliche Rechtsfragen werden ab dem Zeitpunkt des Grenzübertrittes [...]
Internationales Privatrecht, Internationales Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Mobiliarsicherungsrecht, Modellgesetz für Sicherungsgeschäfte, Rechtswissenschaft, Revolvierende Globalsicherheit, Sicherheitsübereignung, Sicherungsrechte, UN-Kaufrecht, Warenlager, Zivilprozessrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.