Literatur: Kaufrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Alexander Schubert
Einstweilige Maßnahmen im internationalen Warenhandelsrecht
Die Artikel 71–73 des UN-Kaufrechts im Lichte von UNIDROIT-Prinzipien, PECL und DCFR
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
„Time is of the essence“ – dieses Schlagwort hört man im Umfeld des internationalen Handels immer wieder. Insbesondere im grenzüberschreitenden Handel ist es für die Parteien von überragender Wichtigkeit, dass die jeweils andere Seite ihre Verpflichtungen inhaltlich ordnungsgemäß und [...]
Anhalterecht, Anticipatory Breach, Anticipatory Repudiation, Antizipierter Vertragsbruch, Artikel 71-73 CISG, Aufhebungsrecht, DCFR, Erfüllungsverweigerung, PECL, Stoppage in Transit, Suspension, UN, UN-Kaufrecht, UNIDROIT-Prinzipien, Unsicherheitseinrede, Verschlechterungseinrede, Vorweggenommene Vertragsverletzung, Warenhandelsrecht, Zurückbehaltungsrecht

Torben Reher
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Haftung des Verkäufers für Immaterialgüterrechte. Während das UN-Kaufrecht mit Art. 42 CISG über eine detaillierte Regelung für diesen Bereich verfügt, wird die Haftung im nationalen Kontext häufig der allgemeinen Rechtsmängelhaftung zugeordnet. Vor [...]
Art. 42 CISG, Gewerbliche Schutzrechte, Immaterialgüterrechte, Rechtsmängel, Sachmangel, Sale of Goods Act, UN, UN-Kaufrecht

Dorothee Voschepoth
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit [...]
Anwendbarkeit des § 476 BGB auf Tiere, Ausnahme von der Vermutung, Beweislastumkehr, Kaufrecht, Mangel, Pferd, Pferdekaufvertrag, Pferdekrankheiten, Richtlinie 1999/44/EG, Sommerekzem, Unternehmer, Verbraucher

Benjamin Matthias Schulz
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite
Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf
[...]Fliesenfall, Kaufvertrag, Nacherfüllung, Schadensersatz, Schuldrechtsmodernisierung, Spülmaschinenfall, Verbraucherschutz, Verbrauchsgüterkauf, Wirtschaftsrecht

Jan-Alexander Lange
Die Schadensersatzhaftung des Warenhändlers bei Herstellungsfehlern
Eine rechtsökonomische Analyse
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Der Autor geht der Frage nach, ob ein Warenhändler für Herstellungsfehler gegenüber seinem Kunden im Wege des Schadenersatzes einstehen sollte. Die Rechtsprechung und weite Teile im juristischen Schrifttum lehnen eine derartige Haftung seit jeher ab, um den Warenhändler haftungsrechtlich nicht [...]
Allokationseffizienz, Beschaffungsrisiko, Kaufrecht, Law and Economics, Produkthaftung, Rechtsökonomie, Risikoallokation, Sachmängelhaftung, Schadensersatz, Warenhandel

Simona Suttorp
Das Buch stellt die Probleme im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss im Internet und mit der Einbeziehung von AGB im selben Medium dar. Die Autorin befasst sich im Grundsatz mit der Frage, welche Anpassungen in der Rechtsgeschäftslehre erforderlich sind, wenn sich der Vertragsabschluss bzw. die [...]
AGB, CUECIC, Draft Common Frame of Reference, E-Commerce, Gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Internationales Vertragsrecht, Model Law on Electronic Commerce, Online-Recht, Principles of European Contract Law, Rechtswissenschaft, ROM I Verordnung, UN, UN-Kaufrecht, Unidroit-Principles

Clemens Mayer
dargestellt anhand der europäischen Richtlinie über Verbraucherrechte (VRRL) zum Onlinehandel
Der Autor befasst sich anhand der europäischen Verbraucherrichtlinie 2011/83/EU (VRRL) mit dem Thema, welche Wirkung und welchen Einfluss eine vollharmonisierende Richtlinie im europäischen Verbraucherprivatrecht auf die bis zum heutigen Tage unterschiedlich ausgeprägten [...]
Autonomer Nachvollzug, Europäisches Verbraucherprivatrecht, Onlinehandel, Rechtswissenschaft, Richtlinie über Verbraucherrecht 2011/83/EU, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzkonzeption, Verordnungsentwurf für gemeinsames Europäisches Kaufrecht, Vollharmonisierung, Zivilrecht

Ronald Moosburner
Die Nacherfüllung bei Zustandsveränderungen des Käufers an der unerkannt mangelhaften Kaufsache
Die Studie beschäftigt sich mit der Reichweite des kaufrechtlichen Nacherfüllungsanspruchs, wenn der Käufer vor Entdeckung des Mangels kostenträchtige Dispositionen über die Kaufsache getroffen hat.Die Thematik betrifft den Kern des Mängelgewährleistungsrechts beim Kauf. Sie hat in den [...]
Erfüllungsort, Fliesenfall, Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, Nacherfüllung, Parkettstäbe, Verbrauchsgüterkauf, Weber Putz, Zivilrecht, Zustandsveränderung

Theresa Johanna Ehlen
Nutzungsersatz im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungs- und Widerrufsrecht
Regelungen zum Nutzungsersatz finden sich in den verschiedensten Bereichen des deutschen Zivilrechts. Auch der EuGH musste sich in den letzten Jahren immer häufiger mit dem Bereich der Nutzungen befassen, so z. B. in den viel beachteten Fällen Quelle und Pia Messner. Auf dieser Grundlage [...]
Allgemeines Schuldrecht, Kaufrecht, Nutzungsersatz, Pia Messner, Quelle-Urteile, Rücktrittsrecht, Widerrufsrecht, Zeitanteilige lineare Wertminderung, Zivilrecht

Jan Saalfrank
Die Harmonisierung des internationalen Handelsrechts
Eine Untersuchung der Behandlung des UN-Kaufrechts (CISG) durch deutsche und englische Institutionen vor dem Hintergrund des jeweiligen nationalen Handelsrechts
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht stellt eines der weltweit erfolgreichsten handelsrechtlichen Harmonisierungsinstrumente dar. Als Modell für eine Reihe nationaler Rechtsreformen ist es zum Kristallisationskern einer weltweiten Rechtsvereinheitlichung des Vertragsrechts geworden. [...]
Civil Law, Common Law, deutsches Handelsrecht, Harmonisierung des Handelsrechts, Harmonisierungsinstrumente, internationales Handelsrecht, Rechtsvergleichung, UN, UN-Kaufrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.