Literatur: Katholische Theologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Solomon Ejah Etonu
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical [...]
Armut, Boko-Haram, Catholic Church, Corruption, Frieden, Inculturation, Injustice, Inkulturation, Katholische Kirche, Korruption, Peace, Poverty, Prophetic Church, Prophetische Kirche, Religiöse Gewalt, Religiöser Dialog, Religion, Religious Dialogue, Religious Violence, Terrorism, Terrorismus, Theologie, Ungerechtigkeit

Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Geschichte, Historische Theologie, Katholische Kirche, Lorenz Jaeger, Nachkriegsdeutschland, Nachkriegszeit, Paderborn, Parteien, Politikwissenschaft, Politischer Katholizismus, SPD, Theologie, Westfalen, Zeitgeschichte, Zentrumspartei

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, [...]
Aberglauben, Dinkelsbühl, Gotik, Gotische Altäre, Hexenverbrennung, Hexenverfolgung, Katholische Reform, Katholische Theologie, Kirchengeschichte, Konfessionalisierung, Konfessionsbildung, Mentalitätsgeschichte, Reformation, Reichsstadt, Religionsgeschichte, Volksglauben

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und [...]
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean-François Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Guido Bausenhart
Eine Frau im Konzil:
Hedwig von Skoda
Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von [...]
Arbeitsweise des Konzils, Auditoren im Konzil, Frauen in der katholischen Kirche, Hedwig von Skoda, Karl von Skoda, Kirchengeschichte, Konzil, Konzilsforschung, Laienengagement, Paul VI., Skoda, Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil

Carsten Oerder
Die matthäische Wunderüberlieferung aus anthropologischer Perspektive mit religionspädagogischen Konkretisierungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Annähernd jedem sind biblische Berichte von den Wundern Jesu mehr oder weniger bekannt, aber in ihrem Kontext, Ablauf und Ergebnis nicht erklärbar: Jesus hat Dinge getan, die eben verwundern. Eine Auseinandersetzung mit biblischen Wundererzählungen sollte also beim Verwunderten ansetzen. Den [...]
Anthropologie, Exegese, Katholische Theologie, Matthäus, Religionspädagogik, Religionsunterricht, Schule, Wunder, Wunderüberlieferung

Teresa Schlappa
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss [...]
Aneignung, Begegnung, Hochschuldidaktik, Instruktion, Katholische Theologie, Kompetenzorientierung, Konstruktivismus, Religiöse Sprache, religiöse Sprachkompetenz, Religionsdidaktik, Religionspädagogik

Andreas Hirsch
Gottes- und Trinitätslehre –
ein oder zwei Traktate?
Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Verhältnis der beiden Traktate Gottes- und Trinitätslehre war und ist in der Dogmatik umstritten. Karl Rahner monierte zu Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts die Trennung der beiden Traktate sowie die Trinitätsvergessenheit in der Neuscholastik. Diese Separierung ist nach [...]
20. Jahrhundert, De Deo uno et trino, Dogmatik, Dogmengeschichte, Gotteslehre, Systematische Theologie, Theologie, Traktatenproblematik, Trinitätslehre

Hubertus R. Drobner
The Challenges to Catholic Higher Education in Germany
„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in [...]
Bildungspolitik, Bologna-Prozess, Erziehungswissenschaft, Heiliger Stuhl, Hochschulpolitik, Katholische Erziehung, Priesterausbildung, Religionslehrer-Ausbildung, Staat-Kirche-Kooperation, Theologie, Theologische Fakultäten

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.