Literatur: Katholische Kirche
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Solomon Ejah Etonu
Quantitative Growth or Authentic Witnessing to the Gospel?
Catholic Church in Nigeria and the Challenges of Religious Violence
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book argues that the Church as people of God, but most particularly, the Catholic Church, fulfils her mission as instrument of salvation when she proclaims the message of Christ to a people in their concrete existential situation. In carrying out this mission, the historical [...]
Armut, Boko-Haram, Catholic Church, Corruption, Frieden, Inculturation, Injustice, Inkulturation, Katholische Kirche, Korruption, Peace, Poverty, Prophetic Church, Prophetische Kirche, Religiöse Gewalt, Religiöser Dialog, Religion, Religious Dialogue, Religious Violence, Terrorism, Terrorismus, Theologie, Ungerechtigkeit

Florian Geidner
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland
Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955
Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln [...]
Bundesrepublik, CDU, FDP, Geschichte, Historische Theologie, Katholische Kirche, Lorenz Jaeger, Nachkriegsdeutschland, Nachkriegszeit, Paderborn, Parteien, Politikwissenschaft, Politischer Katholizismus, SPD, Theologie, Westfalen, Zeitgeschichte, Zentrumspartei

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Alexander Johannes Rheinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. In einem ersten Teil wird das Themenfeld erschlossen, indem [...]
Altmark Trans, Art. 17 AEUV, Beihilferecht, Caritas, EU-Beihilfenrecht, Evangelische Kirche, Gemeinnützigkeit, Katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Religionsfreiheit, Selektivität, Staatskirchenrecht, Steuerprivileg, Unionsrecht

Patrick Rotter
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, [...]
Aberglauben, Dinkelsbühl, Gotik, Gotische Altäre, Hexenverbrennung, Hexenverfolgung, Katholische Reform, Katholische Theologie, Kirchengeschichte, Konfessionalisierung, Konfessionsbildung, Mentalitätsgeschichte, Reformation, Reichsstadt, Religionsgeschichte, Volksglauben

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und [...]
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean-François Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Ulrike Schröber
Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie als oberste französische Militärgeistliche in Deutschland
Waren Christen besonders geeignet, sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die europäische Völkerverständigung einzusetzen, und hatten sie etwas Spezifisches dazu beizutragen?
Die Veröffentlichung der Historikerin Ulrike Schröber wirft einen genauen Blick auf die [...]
1945, Christlicher Glaube, Deutsch-französische Annäherung, Deutschland, Europa, Evangelische Kirche, Frankreich, Katholische Kirche, Kirchengeschichte, Marcel Sturm, Militärgeistliche, Robert Picard de la Vacquerie, Versöhnung, Völkerverständigung, Zivilgesellschaft, Zweiter Weltkrieg

Guido Bausenhart
Eine Frau im Konzil:
Hedwig von Skoda
Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von [...]
Arbeitsweise des Konzils, Auditoren im Konzil, Frauen in der katholischen Kirche, Hedwig von Skoda, Karl von Skoda, Kirchengeschichte, Konzil, Konzilsforschung, Laienengagement, Paul VI., Skoda, Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil

Marina Wagnerová / Boris Blahak (Hrsg.)
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice
Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der [...]
15. Jahrhundert, Archäologie, Bayerisch-Böhmische Grenze, Bayern, Böhmen, Didaktik, Geschichtswissenschaft, Grenzüberschreitung, Hus-Rezeption, Hussiten, Hussitismus, Jan Hus, Katholische Kirche, Konstanzer Konzil, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Numismatik, Religionswissenschaft, Zweites Vatikanisches Konzil

Susanne Jauernig
Pueblo und katholische Mission (1900–1970)
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Verfasserin untersucht den Einfluss der katholischen Missionen auf den gesellschaftlichen Wandel zweier unterschiedlicher Pueblo-Gruppen im Südwesten der USA im 20. Jahrhundert. Eine leitende Fragestellung ist dabei, wie religiöses Wissen einer monotheistischen und transnationalen Religion auf [...]
Artefakte, Christianisierung, Ethnologie, Franziskaner, Indianer, Katholische Mission, Katholizismus, Kiva, Ordensfrauen, Pueblo, Religion, Schulsysteme

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.