Literatur: Karriere
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Andreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur [...]
Adel, Aufklärung, Bildung, Bürgertum, Elite, Frühe Neuzeit, Militär, Militärgeschichte, Offizier, Offizierskorps, Sachsen, Sozialgeschichte, Stehendes Heer

Christine Noe
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der vorliegenden Studie war, neben einer epidemiologischen [...]
Dropout, Elternverhalten, Karriereabbruch, Kunstturnen, Leistungssport, Nachwuchstraining, Psychologie, Soziales Umfeld, Sozialpsychologie, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Trainer-Athleten-Beziehung, Trainerverhalten, Turnen

Jožef Križaj / Mojca Doupona Topič
Das soziale Umfeld als Erfolgsfaktor im Hochleistungsfußball
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Entwicklung von Fußballtalenten ist ein umfangreiches Vorhaben, dass eine Vielzahl an Einflussfaktoren aus verschiedenen Bereichen berücksichtigen muss. Die klassische Leistungsdiagnostik, die nur bestimmte Eigenschaften der sportlichen Leistung misst, stellt in diesem Zusammenhang nur einen [...]
Erfolgsfaktor, Fußball, Hochleistungsfußball, Karriereerfolg, Kulturkapital, Migration, Slowenien, Sportwissenschaft, Talententwicklung, Umfeld

Larisa Kolmans
Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen – Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung
Eine qualitative Studie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie junge Erwachsene ihre persönlichen Ziele betrachten und angehen. Basierend auf Interviews mit den Teilnehmern eines Berufsorientierungs-Programms zeigt sie die Unterschiede in subjektiven Überzeugungen und Planungsstrategien bei der [...]
Arbeits- und Organisationspsychologie, Berufliche Beratung, Coaching, Emerging Adulthood, Entwicklungspsychologie, Ergebnisoffenheit, Junges Erwachsenenalter, Karriereberatung, Life Design, Motivation, Persönliche Ziele, Subjektive Überzeugungen, Theoriebildung, Volition, Zielpsychologie, Zielsetzung

Henning Struck
Statuspassagen jugendlicher Fußballtalente
Kohärente Bewältigung allgemeiner und fußballspezifischer Entwicklungsaufgaben
Schriften zur Sportwissenschaft
Von Gesundheit ist in der sportwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sportkarrieren wenig die Rede. Das gilt gleichfalls in der praktischen Fußballwelt der Nachwuchsleistungszentren, in der Gesundheit nur im Gegenlicht von Verletzungen eine Rolle spielt. Insofern ist dieses Buch [...]
Coping, Entwicklungsaufgaben, Fußball, Gesundheitswissenschaft, Karriere, Leistungszentrum, Psychologie, Ressourcen, Salutogenese, Soziales Netzwerk, Sportwissenschaft, Statuspassagen, Talentförderung, Übergangsbereich

Maren Lay
Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten
Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Die unsichere Beschäftigungssituation des akademischen Nachwuchses an deutschen Universitäten impliziert wissenschaftliche Fragestellungen, die es dringend zu beantworten gilt, um Grundlagen für die Umsetzung praktischer Lösungsansätze zu schaffen. Die Abhandlung beschäftigt sich mit dem Thema [...]
Befristete Beschäftigungsverhältnisse, Karriere, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Nachwuchswissenschaftler, Personalentwicklung, Universitäten, Wissenschaftssystem

Cornelia Klossner
Beitrag zur Theorieentwicklung anhand einer qualitativen Analyse
Die demographische Entwicklung in vielen zentraleuropäischen Gesellschaften spricht dafür, dass auf dem Arbeitsmarkt ältere Erwerbspersonen mehr Beachtung gewinnen werden. Arbeitgeber müssen sich vermehrt mit der Gestaltung von Karrieren in der Lebensmitte befassen. Nur so werden das [...]
Ältere Mitarbeiter, Berufliche Perspektiven, Beschäftigungsfähigkeit, Demografie, Karriereforschung, Lebensmitte, Perspektiven, Psychologie, Wirtschaft

Judith Oerding
Mentale Blockaden weiblicher Führungsnachwuchskräfte in Situationen des beruflichen Aufstiegs
Empirische Erhebung und inhaltsspezifische Analyse
Studien zur Erwachsenenbildung
Leitende Positionen werden überwiegend immer noch von Männern bekleidet, obwohl Frauen über gute qualifikatorische Voraussetzungen für Führungspositionen verfügen. Neben externen Barrieren können auch innere Hemmnisse den Aufstieg von Frauen beeinflussen. Hiervon ausgehend setzt diese Arbeit [...]
Arbeitspsychologie, Aufstiegskompetenz, Berufliche Aufstiegssituationen, Coaching, Frauenkarriereförderung, Introvision, Mentale Blockaden, Pädagogische Psychologie, Weibliche Führungsnachwuchskräfte

Rieke Engelhardt
Erfolgsfaktoren 50plus im mittleren Management von Großunternehmen
Eine empirische Untersuchung bei DAX 30 und MDAX Unternehmen
Wenige Absolventen streben als Karriereziel eine Position im mittleren Management an. Die Aufstiegsplätze in deutschen Unternehmen sind jedoch heute mit Managern um die 40 besetzt. Bisher war das kein Problem. Manager über 50 werden ausgetauscht. Die Arbeitsmarktpolitik setzt allerdings auf [...]
Altern, Betriebswirtschaftslehre, Demografie, Erfolgsfaktoren, Karriereplateau, Lebensarbeitszeit, Mittleres Management, Personalentwicklung 50plus, Personalwirtschaft

Franz J. Schweifer
Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!“ [...]
Beschleunigung, Burn-out, Erfolgskriterien Zeit, Erfolgsstrategien Zeit, Interdisziplinäre Forschung, Karriere, Macht, Ohnmacht, Stress, Top-Management, Work-Life, Zeit, Zeitdilemma, Zeitmanagement

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.