Literatur: Kapitalaufbringung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Tobias Schoener
Die Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der GmbH und der KG im Rechtsformvergleich
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Diese Dissertation mit Praxisrelevanz vergleicht zwei bedeutende deutsche Gesellschaftsformen, die GmbH und die Kommanditgesellschaft, im Rahmen der Kapitalaufbringung und –erhaltung. Systematisch am Entstehungsprozess der jeweiligen Gesellschaft orientiert, vergleicht der Verfasser die [...]
GmbH, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, KG, Kommanditgesellschaft, Rechtsformvergleich, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft

Lukas Hülsen
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016
Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers.
Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im [...]
AG, Aktienrechtsnovelle 2016, Basel-III, CoCo-Bonds, Corporate Governance, CRD-IV-Richtlinie, CRR-Verordnung, Finanzierung, Kapitalaufbringungsrecht, Kapitalmarkttransparenz, Trigger, Vorzugsaktien, Wandelschuldverschreibung, Write-Down-Bonds

Katinka Hüttl
Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, in Kraft getreten am 01.11.2008, wurde von dem Gesetzgeber in § 2 Abs. 1a S. 1 GmbHG ein vereinfachtes Verfahren zur Gesellschaftsgründung eingeführt. Zugleich wurden im Anhang des [...]
Abweichung vom Musterprotokoll, Gesellschaftsrecht, GmbH-Gründung, Kapitalaufbringung, MoMiG, Musterprotokoll, Organschaftliche Vertretung, Rechtsprobleme, Unwesen der Firmenbestatter, Vereinfachtes Gründungsverfahren

Miriam Peter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen „MoMiG“1 ist am 1. November 2008 in Kraft getreten und hat zu grundlegenden Änderungen im GmbH-Recht geführt. Neben dem Ziel, die Rechtsform der GmbH vor Missbrauch zu schützen und Unternehmensgründungen zu [...]
Geschäftsführer, Gesellschaftsrecht, GmbH, Haftung, Kapitalschutz, MoMiG, Pflichtverletzung, Zivilrecht

Matthias Feller
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH stellt mit mehr als einer Millionen Gesellschaften die in Deutschland mit Abstand am weitesten verbreitete Rechtsform dar. Zugeschnitten ist sie auf kleine und mittlere Unternehmen, sodass hier ihre hohe praktische Bedeutung liegt. [...]
Firmenbestattungen, Gesetzliches Gläubigerschutzsystem, GmbH-Recht, Hin- und Herzahlen, Inhabilität, Kleine und mittlere Unternehmen, MoMiG, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Verdeckte Sacheinlage, Wettbewerb der Gesellschaftsformen

Magdalena Kryzel
Das Kapitalschutzsystem der deutschen GmbH und der polnischen spółka z o.o. nach der Reform
Eine rechtsvergleichende Analyse von Stammkapital, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Werk befasst sich mit der Problematik des Kapitalschutzes in einer Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung in Deutschland und Polen. Die besondere Bedeutung, die dieser Materie zukommt, erklärt sich aus der für diese Gesellschaftsform typischen Konstellation, eines persönlichen [...]
Deutschland, Gesellschaftsrecht, GmbH, Handelsrecht, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Kapitalschutz, MoMiG, Polen, Recht der Kapitalgesellschaften, Rechtsvergleichung, Spółka z o.o., Stammkapital

Matthias Linge
Gläubigerschutz im Vereinsrecht
Eine Untersuchung zum nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und zum eingetragenen Verein
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht den Gläubigerschutz im Vereinsrecht, im speziellen im nicht rechtsfähigen wirtschaftlichen Verein und im eingetragenen Verein.
Zunächst analysiert der Autor, inwieweit durch den in §§ 21, 22 BGB geregelten Typenzwang den Gefahren der Gläubiger [...]
Eingetragener Verein, Gesellschaftsrecht, Gläubigerschutz, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Nebenzweckprivileg, Nicht eingetragener Verein, Rechtswissenschaft, Vereinsklassenabgrenzung, Vereinsrecht, Vorstandshaftung, Zivilrecht

Knodel
Kapitalsicherung und Gläubigeranfechtung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ziel der Untersuchung ist die dogmatische Aufarbeitung und der Vergleich der Rechtsnatur der Gläubigeranfechtung und der Kapitalsicherungsregelungen in der GmbH. Hierdurch soll eine Auflösung von Konfliktsituationen zwischen Gläubigeranfechtung und Kapitalsicherungsvorschriften nach feststehenden [...]
Anfechtungsgesetz, Gläubigerbenachteiligung, Insolvenzanfechtung, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung, Rechtswissenschaft, Stammkapitalsicherung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.