Literatur: Kalter Krieg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Stefan Steck
Neue Ostpolitik –
Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und [...]
Bundesrepublik Deutschland, DDR, Détente, Henry Kissinger, Internationale Geschichte, Kalter Krieg, Kulturgeschichte, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Symbolik, Transatlantische Beziehungen, USA, Walter Ulbricht, Willy Brandt, Zeitgeschichte

Thomas Weißbach
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf längere Sicht praktisch unmöglich. Das Bild von der [...]
Bautzen, Cold War, DDR, DDR-Geschichte, Deserteure, Deutschland, East-West Conflict, Geschichte 1949-1989, Internationale Solidarität, Kalter Krieg, Kulturhaus "Internationale Solidarität" Bautzen, Neuere Geschichte, Ost-West-Konflikt, Übersiedlung, West-Ost Übersiedlung, Zeitgeschichte

Gabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung der Geschichte der DDR in der zweiten Hälfte des 20. [...]
Außenpolitik, Berlin, DDR, Helsinki, Internationale Politik, Kalter Krieg, Moskau, Neu-Delhi, Ost-West-Konflikt, Ostblock, Paris, Städtepartnerschaft, Zeitgeschichte, Zweistaatlichkeit

Westphal
Sprachpolitik in den Farben der DDR
Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie
Der Autor dieser „Fallstudie“ hat sechs Jahre (1978–1984) als Cheflektor und Leiter des „Deutschlektorates beim DDR-Kulturzentrum“ in Helsinki an der Umsetzung einer für Finnland konzipierten Sprachpolitik seitens der DDR mitgewirkt. [...]
Anne Fried, DDR, Finnland, Geschichte, Kalter Krieg, Public Diplomacy, Sprachpolitik, Zeitgeschichte

Thomas Maring
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Das Werk stellt einen ersten Versuch dar, die palästinensische Flüchtlingsfrage neu zu interpretieren, indem diese als globaler Konflikt des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion betrachtet wird. Erstmals wird untersucht, welche Konsequenzen die Umsiedlungsprojekte der [...]
Dwight D. Eisenhower, Geschichte, Harry S. Truman, Kalter Krieg, Konfliktforschung, Konfliktsoziologie, Nahost, Palästina, Palästinensische Flüchtlinge, Syrien, Umsiedlung, USA

Florian Justwan
Die amerikanische Kubapolitik seit dem Ende des Kalten Krieges
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Seit Anfang der 1960er Jahre verfolgen die Vereinigten Staaten gegenüber Kuba eine Politik mit äußerst konfrontativem Charakter. Deren Kern bildete stets ein strenges Handels- und Wirtschaftsembargo, welches die USA vor dem Hintergrund der Transformation Kubas in einen sozialistischen Staat [...]
Außenpolitik, Cuban American National Foundation, Embargo, Ethnische Lobbies, Fidel Castro, Havanna, Internationale Politik, Kalter Krieg, Kuba, Kubapolitik, Lobby, Neuer Liberalismus, Politikwissenschaft, Sanktionen, USA

Bernd Wegner, Oliver von Wrochem & Daniel Schümmer (Hrsg.)
Studien zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Beziehungen zwischen Finnland und Deutschland gestalteten sich über Jahrhunderte vielfältig und wechselvoll. Schlagworte wie "Waffenbrüderschaft" oder "Finnlandisierung" sind bis heute weithin geläufig. Entsprechend rege ist auch die Zusammenarbeit zwischen deutschen und finnischen [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Deutsch-Finnische Beziehungen, Finnlandbild, Finnlandisierung, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Kultur, Wissenschaft, Zweiter Weltkrieg

Lisa Mundzeck
Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete [...]
Bundeskanzler, Bundesrepublik Deutschland, CDU, CSU, DDR, Deutsche Frage, DIE WELT, Entspannungspolitik, FDP, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Geschichtswissenschaft, Kalter Krieg, Konfrontationspolitik, Neue Deutschlandpolitik, Öffentlichkeit, Ost-West-Konflikt, Ostpolitik, Presse, Regierung Brandt/Scheel, SPD, Süddeutsche Zeitung, Walter Scheel, Willy Brandt

Stemme
Der Ball, den das Leben spielt
eingefangen von Fritz Stemme
Fritz Stemme, emeritierter Professor für Klinische Psychologie und Persönlichkeitsforschung, erinnert sich an sein Leben. Es gelingt ihm, die historischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts - die Zeit der Weimarer Republik, den Nationalsozialismus, den Krieg - mit persönlichen Geschichten, [...]
Autobiografie, DFB, Fritz Stemme, Fußballpsychologie, Hochschulprofessor, Kalter Krieg, Lebenserinnerungen, Nationalsozialismus, Pädagogische Hochschule Bremen, Sport, Supertraining, Universität Bremen

Putensen
Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990
Ein Überblick
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel [...]
Außenpolitik, Dritte Welt, Kalter Krieg, KSZE, Neutralität, Ost-West-Konflikt, Politikwissenschaft, Sicherheitspolitik, Skandinavien

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.