
„Königreich Hannover“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Das Kantorat in der Modernisierung der Stadtkultur
Eine musik- und bildungshistorische Studie am Beispiel niedersächsischer höherer Schulen zwischen 1750 und 1830
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Kantorat ist seit der Reformation bis ins 18. Jahrhundert hinein fest eingebettet in das musikalische Leben der protestantischen Städte. Die institutionelle Einbindung in Kirche und Schule beginnt sich allerdings im Zuge der Aufklärung und der zunehmenden Trennung von Kirche und (höherer) Schule zu lösen. Der Musikunterricht verliert im Vergleich zu den [...]
Die Entwicklung des hannoverschen Lyzeums zum neuzeitlichen humanistischen Gymnasium
Unter dem Einfluss von Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Wo liegen die Ursprünge des modernen Gymnasiums? Sind die klassischen Sprachen und Begriffe wie ‘Bildung‘ heute, in einer von Computern dominierten, zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt noch relevant?
Die drei großen pädagogisch-philosophischen Bewegungen, Pietismus, Aufklärung und Neuhumanismus zeigen den in der westlichen Welt [...]
Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands
Eine Studie zur Geschichte der Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Zeit des Vormärz hatte das deutsche Bürgertum große Erwartungen an die Erfüllung seiner Forderung nach Pressefreiheit geknüpft. Der freie, vernunftgeleitete Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen im öffentlichen Raum sollte ein anderes, besseres Deutschland gewährleisten. Mit der Aufhebung der Zensur im März 1848 ging folgerichtig eine [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.