
„Jura“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht
Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung
Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen.
Das gemeinschaftliche Testament erfreut sich unter [...]
Erbrecht EU-Erbrechtsverordnung Europarecht Jura Neuzeit Rechtsgeschichte Rechtsvergleichung RechtswissenschaftErtragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)
Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung dem internationalen Wettbewerb standzuhalten und damit einhergehend ihre Gesellschaftsstruktur ggfs. grenzüberschreitend auszuweiten. Ist in dem Vorgang eine ertragsteuerliche Organschaft eingebunden, kann in [...]
Anteilsübertragung BWL Ertragssteuerliche Organschaft Ertragsteuer GKKB Grenzüberschreitende Organschaft Jura Reorganisation Steuerlehre Steuerrecht Transaktion UmstrukturierungDie Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und [...]
Jura Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Reform Reformvorschläge Steuergerechtigkeit Steuerpolitik Steuerrecht Steuerreform Steuersystem Systematik SystematisierungGrundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung
Inwieweit ist der Staat an grundrechtliche Beschränkungen gebunden, wenn er fördernd in Erscheinung tritt?
Studien zur Rechtswissenschaft
Aus den heutigen gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten ergibt sich vielfach die Schwierigkeit, dass vom Grundgesetz zwar bestimmte Freiheiten rechtlich gewährleistet werden, aber nicht real genutzt werden können. Der Einzelne ist in der tatsächlichen Ausübung der Grundrechte oftmals auf [...]
Förderung Grundrechte Jura Kunstfreiheit Rechtswissenschaft Religionsfreiheit Schranken WissenschaftsfreiheitEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.