Literatur: Jugendalter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Robin Segerer
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund [...]
Entwicklungspsychologie, Jugendalter, Leseverstehen, Mehrsprachigkeit, Morphosyntaktische Fähigkeiten, Pisa-Studie, Psychologie, Strukturgleichungsmodelle

Hatice Ecirli
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen [...]
Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Entwicklungspsychologie, Havighurst, Jugend, Jugendalter, Jugendliche, Psychologie

Dietrich Hoffmann
Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche [...]
Bildungsbegriff, Bildungsreform, Biographieforschung, Entwicklungspädagogik, Entwicklungstatsache, Erfahrungsbildung, Erziehungswissenschaft, Familienerziehung, Jugendalter, Kriegserziehung, Kriegsverführung, Mündigkeit, Pädagogik, Pädagogische Anthropologie, Selbsttätigkeit, Siegfried Bernfeld

Lisa Lüdders
Sexuelle Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen
Ein metaanalytischer Review über die Folgen und die Bewältigung sexueller Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Bislang wurde über sexuelle Gewalterfahrungen und die damit einhergehenden Folgen im Kindes- und Jugendalter sehr heterogen und teilweise auch unzureichend geforscht. Die einschlägige Literatur zu diesem Thema ist zwar vielfältig, jedoch können methodische Kriterien in Form von standardisierten [...]
Bewältigung, Folgen, Gewalterfahrungen, Jugendalter, Jungen, Kindesalter, Mädchen, Metaanalyse, Missbrauch, Review, Sexuelle Gewalt, Sexuelle Viktimisierung

Sarah Günther
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im [...]
Bastian-Studie, Empirische Studie, Förderinstrument, Förderschule, Jugendalter, Musikpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Schulband, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Förderung, Sozialverhalten, Transferforschung, Verhaltensstörung

Nicolas Arnaud
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz rückläufiger Zahlen ist die innerfamiliäre Nachfolge aus Sicht der meisten Familienunternehmer die bevorzugte Methode, ihre Unternehmen langfristig zu erhalten. Jedoch hat sich die Forschung bisher mit den beruflichen Entwicklungsprozessen der Nachkommen kaum befasst. [...]
Adolescence, Berufliche Entwicklung, Berufliche Entwicklungspsychologie, Entrepreneurial Intentions, Jugendalter, Nachfolge Absicht, Nachfolge in Familienunternehmen, Succession In Familiy Business, Succession Intentions, Theorie geplanten Verhaltens, Theory of Planned Behavior, Unternehmensforschung, Unternehmerische Berufswahl, Vocational Development

Sascha Kopczynski
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der [...]
Adipositas, Adipositasforschung, Adipositastherapie, Aktivitätsforschung, Bewegungsentwicklung, Jugendalter, Jugendliche, Kinder- und Jugendsportforschung, Körperkonzept, Pädagogik, Psychosoziale Aspekte, Sportförderung, Sportliche Aktivität, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportunterricht, Sportwissenschaft, Übergewicht

Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und [...]
Attribuierungsmuster, Jugendalter, Körperkonzept, Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Schule, Selbstkonzeptforschung, Selbstwertgefühl, Vergleichsstudie, Wohlbefinden

Carola Smolenski
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter
Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes [...]
Emotionsregulation, Fremdbeurteilung, Längsschnittdesign, Primärpräventive Intervention, Psychologie, Selbstbeurteilung, Subjektives Wohlbefinden

Stephanie Scheitenberger
Autonomie und Verbundenheit in der Beziehung zwischen Müttern und ihren anorektischen Jugendlichen
Eine Analyse im bindungstheoretischen Kontext
Schriften zur medizinischen Psychologie
Welche Bedeutung haben Bindungserfahrung und Interaktionsverhalten von Müttern für die Entstehung einer anorektischen Erkrankung ihrer Kinder?
Die vorliegende Arbeit greift zur Beantwortung dieser Frage entwicklungspsychologische Theorien und Konzepte auf und konzentriert [...]
Anorexia Nervosa, Bindungstheorie, Entwicklungspsychologie, Essstörungen, Gesundheitswissenschaft, Jugendalter, Medizin, Mutter-Jugendliche-Interaktion, Psychologie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.