Literatur: Jacques Derrida
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und [...]
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean-François Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Monika Skolud
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und [...]
Dekonstruktive Sprachtheorie, Ethik, Ethisch-politische Praxis, Intuitiv-somatische Erkenntnis, Jacques Derrida, Kognitive Erkenntnis, Literarische Exkurse, Mystiker, Mystikerinnen, Negative Theologie, Paul Celan, Philosophie, Religion, Schweigen, Sprache, Vorprädikatives Versprechen, Wahrheit

Markus Enders
Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität
Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor bestimmenden postmodernen Denken, das nicht nur [...]
Christentum, Geschichtswissenschaft, Gott, Jacques Derrida, Mensch, Michel Foucault, Michel Henry, Mystische Theologie, Negative Theologie, Neue Religiösität, Philosophie, Postmodernes Denken, Religion, Subjektivität, Wahrheit

Katharina Ratschko
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung
Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik
Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und [...]
Der Tod des Vergil, Frühromantik, Germanistik, Hermann Broch, Jacques Derrida, Joseph und seine Brüder, Literaturwissenschaft, Mythos, Neue Mythologie, Neuere Deutsche Literatur, Paul Ricœur, Thomas Mann

Daboul
Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen
Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vorliegende Arbeit ist ganz zweifellos eine ungewöhnliche, unerbittliche, überaus anspruchsvolle Arbeit. Sie versucht radikal der Situation zu entsprechen, wie sie sich nach der Überwindung des Vorrangs des Geistes vor dem Körper bzw. dem Leib und, weiter genommen, nach der Infragestellung [...]
Epistemologie, Friedrich Nietzsche, Geschichtswissenschaft, Gottfried Benn, Jacques Derrida, Jacques Lacan, Jean-François Lyotard, Max Bense, Michel Foucault

Eine Auswahl unserer Fachbücher.