Literatur: Irrtumsproblematik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Christoph Lindheim
Der Einfluss der IFRS auf das deutsche Bilanzstrafrecht
Geschichtliche Entwicklung, verfassungs- und europarechtliche Grenzen sowie Irrtumsproblematik
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das International Accounting Standards Board ist eine private Vereinigung, in der 14 Rechnungslegungsexperten mit unterschiedlicher Herkunft die Entwicklung neuer IFRS vorantreiben. Die Umsetzung der IAS-VO erfolgte in Deutschland durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) vom 4. Dezember 2004. [...]
Bilanzrecht, Bilanzstrafrecht, Entwicklung der Buchführung/Bilanzierung, Europarecht, HGB (Handelsgesetzbuch), IASB (International Accounting Standards Board, IFRS (International Financial Reporting Standards, Irrtumsproblematik, Kommitologieverfahren, Rechtsgeschichte, Strafrecht, Verfassungsrechte, § 331 HGB

Christiane Höge
Der graduelle Tatbestandsirrtum
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit einem Thema des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches, der weitgehend sträflich vernachlässigt wird. Um zu einer Lösung zu gelangen, ist ein Streifzug durch den gesamten Allgemeinen Teil des StGB notwendig.
Die problematische Situation verdeutlicht der Eingangsfall. A fasst den Vorsatz, ein [...]
Irrtumsproblematik, Mittäterschaft, Rechtswissenschaft, StGB AT, Strafrecht, Täter hinter dem Täter, Täterschaft, Tatherrschaft, Teilhahme, Zurechnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.