Literatur: Investoren
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Markus Wanner
Rohstoffe, Derivate und Investoren
Analyse der Wirkzusammenhänge in Theorie und Realität
Der Handel mit Rohstoffen lässt sich bis in die früheste Geschichte der Menschheit zurückführen und hat sich bis heute zu einem der elementaren Grundpfeiler der globalisierten Welt entwickelt. Seit der Gründung von Rohstoffterminbörsen, und der Einführung verschiedenster derivativer [...]
Betriebswirtschaft, Commodity Markets, Derivate, Finanzmanagement, Rohstoffe, Rohstoffmärkte, Zertifikate

Dominik Gerlicher
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen [...]
Aggressive Minderheitsaktionäre, Aktienrecht, Aktionärsdemokratie, Aktionärsrechte, Aktivistische Aktionäre, Doppelrolle der Aktionäre, Handelsrecht, Institutionelle Investoren, Investoren, Kapitalmarktrecht, Marktmissbrauchsverordnung, Rationale Apathie, Regelungskontext, Shareholder Activism, Verfassung der Aktiengesellschaft, Wirtschaftsrecht

Thomas Turu
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland
Eine ökonomische und juristische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der [...]
Aktive Investoren, Betriebswirtschaftslehre, Deutsche Börse AG, Gesellschaftsrecht, Hedgefonds, Hedgefonds-Aktivismus, Investoren, Kapitalanlagegesetzbuch, Kapitalmarktrecht, London Stock Exchange, Mergers & Acquisitions, Rechtswissenschaft, Shareholder Activism, Spezial-Alternative Investmentfonds, TCI/ The Children‘s Investment Fund, Werner G. Seifert, Wirtschaftsrecht

Jörg Weber
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten [...]
Aktiengesellschaft, Aktionär, Aktionärsrechterichtlinie, Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Finanzkrise, Finanzmarktregulierung, Gesellschaftsrecht, Institutionelle Investoren, Investoren, Kapitalmarktrecht

Georg L. Kolat
Shareholder Activism durch institutionelle Investoren
Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten. [...]
Aktionärsaktivismus, Corporate Governance, Finanzinvestoren, Hedgefonds, Institutionelle Investoren, Investmentfonds, Investoren, Investor Governance, Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Shareholder Activism, Stimmrecht, Stimmrechtsausübung, Unternehmensführung

Frank Straßer
Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen
Analyse und Bewertung steueroptimaler Handlungsalternativen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Analyse und Bewertung von finanziellen Sanierungsmaßnahmen von Portfoliounternehmen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet ein Leveraged-Buy-Out (LBO) durch einen fiktiven Finanzinvestor. Die dafür notwendige Finanzierung erfolgt üblicherweise zu großen [...]
Debt-Equity-Swap, Debt-Mezzanine-Swap, Erwartungsnutzen, finanzielle Sanierung, Finanzierungsstruktur, Finanzinvestoren, Leveraged-Buyout, Nutzentheorie, Portfoliounternehmen, Sanierungsgewinn, Sanierungssteuerrecht

Hendrik Finger
Ausgestaltung und Kontingenzfaktoren des Investitionscontrollings bei Übertragungsnetzbetreibern
Eine empirische Untersuchung zum Management Accounting Change
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Kontextsituation der deutschen Energienetze, welche traditionell durch eine eher geringe Dynamik geprägt war, ist seit Beginn der Jahrtausendwende einem nachhaltigen Wandel ausgesetzt. Infolge verschiedener Initiativen europäischer sowie nationaler Energie- und Wettbewerbspolitik stehen die [...]
Anreizregulierung, Eigentümerwechsel, Energiewirtschaft, Experteninterviews, Institutionelle Investoren, Investitionscontrolling, Investoren, Kontingenztheorie, Management Accounting Change, Übertragungsnetzbetreiber, Unternehmerische Archetypen, Vergleichende Feldstudien

Rüdiger Stucke
Financial Engineering and Structuring in Leveraged Buyouts
In a Leveraged Buyout, a Private Equity investor finances the purchase price of a company to a substantial fraction with debt in addition to the equity contribution out of his fund and from the participating management. The rationale for this financing structure is the substitution of [...]
Financial Engineering, Fremdkapitalfinanzierung, Fusion, Heuschrecken, Institutionelle Investoren, Investoren, Kapitalismus, Leveraged Buyouts, Mergers & Acquisitions, Private Equity, Übernahme, Value Creation

Ferdinand Wilhelm Ulrich Neuerburg
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Durch eine von Franz Müntefering gewählte Metapher wurde am 17.04.2005 die sogenannte Heuschreckendebatte entfacht. Fortan wurde nicht mehr über „Finanzinvestoren“ gesprochen, sondern über „Heuschrecken“. Kennzeichnend sei insbesondere eine aggressive Herangehensweise an Unternehmen, die [...]
Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Beteiligungsrechte, BetrVG, Finanzinvestoren, Informationsrechte, Jura, Risikobegrenzungsgesetz, RisikobG, Unternehmenskauf, Wirtschaftsausschuss, § 106 Abs. 3 Nr. 9a BetrVG

Paula Jarzynska
Die Struktur der Direktinvestitionen deutscher Investoren in Polen
Eine empirische und normative Analyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Investitionen deutscher Unternehmen in Polen sind ein wirtschaftliches Phänomen, welches seit der politischen Wende stetig an Bedeutung gewonnen hat. Die Steuerwissenschaften haben frühzeitig auf dieses Phänomen reagiert, indem sie stets versucht haben, die deutschen Investoren mit den aus [...]
Betriebsstätte, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Direktinvestitionen, Internationales Steuerrecht, Internationale Steuerlehre, Investitionsstruktur, Polen, Rechtsformwahl, Statisches Modell, Steuerlastgestaltung, Tochterkapitalgesellschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.