Literatur: Internationales Wirtschaftsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Jacqueline Chabrny
Grenzüberschreitende Sammelklagen
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Diese Studie baut auf den jüngsten Massenschadensskandalen in Europa auf, mit dem Ziel betroffenen Verbrauchern gegenüber widerrechtlichem Verhalten multinationaler Großkonzerne effektiven Rechtsschutz zukommen zu lassen. Gestützt auf Erfahrungen in Nordamerika mit grenzüberschreitenden Class [...]
Class Action, Dieselskandal, Diskriminierung, Grenzüberschreitend, Internationales Zivilverfahrensrecht, Kanada, Kollektivvergleich, Massenschaden, Musterfeststellungsklage, PIP-Skandal, Sammelklage, USA, Verbandsklage, Verbraucherrecht, Wirtschaftsrecht

Berit Lüers
Die Luftfahrtbranche ist eine der am schnellsten wachsenden weltweit. Um die zusätzlich benötigten Flugzeuge langfristig finanzieren zu können, stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung. Für den Kreditgeber kommt es insbesondere auf die Wertbeständigkeit seiner Sicherheit und die [...]
Asset-Based Fiannzierung, Deutsches Recht, Estnisches Recht, Finanzierung, Finanzierungsrecht, Internationales Privatrecht, Kapstadt-Konvention, Luftfahrzeug, Luftverkehr, Luftverkehrsrecht, Mobiliarrecht, Pfandrecht, Registerpfandrecht, Transportmittel, Triebwerk, Wirtschaftsrecht

Winfried Huck / Thomas Kurth (Hrsg.)
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationales Wirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale [...]
Abgasskandal, Compliance, Datenschutz, Europarecht, Freihandelsabkommen, Geldwäsche, Geschäftsleiterhaftung, Internationales Wirtschaftsrecht, MA-Risk, OFAC, Preferred Prosecution Agreements, Risk-Management, Safe Harbor, TTIP, US-Recht, USA, VW, VW-Dieselgate

Tobias Zuber
Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China
Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren eines der am kontroversest diskutierten Themen im Bereich des Antidumpingrechtes und im internationalen Wirtschaftsrecht generell. Im Zentrum der [...]
Antidumping, Antidumpingrecht, China, Dispute Settlement System, Europa, Europarecht, Internationales Wirtschaftsrecht, Kartellrecht, Nichtmarktwirtschaft, Rechtsanalyse, Trade Defence Instruments, Völkerrecht, Wiener Vertragsrechtskonvention, WTO

Winfried Huck & Thomas Kurth (Hrsg.)
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts
Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften
In diesem Tagungsband werden Themen mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet, die besondere Herausforderungen an die unternehmensindividuelle Compliance-Organisation richten. Im Mittelpunkt steht dabei die extraterritoriale Anwendung verschiedener ausländischer [...]
Banken, China, Compliance, FATCA, FCPA, Foreign Account Tax Compliance Act, Foreign Corrupt Practices Act, Internationales Wirtschaftsrecht, Iran, OFAC, Office for Foreign Asset Control, Sanktionen, Sanktionsregelungen, Securities Exchange Act, Tax Compliance, United Kingdom, United Kingdom Bribary Act, Unternehmenssanktionen, USA

Alexander Karrenstein
Freihandel in der Wirtschaftskrise
Maßnahmen des American Recovery and Reinvestment Act of 2009 im Lichte des WTO-Rechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Die im Jahr 2008 beginnende Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einer massiven Ausweitung staatlicher Unterstützung zu Gunsten der von der Krise betroffenen Wirtschaftszweige. Solche staatlichen Unterstützungen bieten die Möglichkeit einer protektionistischen Ausrichtung, von welcher [...]
GPA, Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft, SCM, Subventionen, Supply Chain Management, Welthandelsorganisation, Welthandelsrecht, World Trade Organization, WTO

Robert Blickle
Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
„Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“.
Ebenso wie die von Marcus Tullius Cicero [...]
CRA-Verordnungen, Eurokrise, Europäische Union, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Fitch, Internationales Wirtschaftsrecht, Moody‘s, Ratingagenturen, Standard and Poor‘s

Matthias Schlingmann
Welthandelsrecht und Demokratieprinzip
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Frage der demokratischen Legitimation politischer Entscheidungen, die auf der überstaatlichen Ebene getroffen werden, steht nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 ihren Anfang nahm, im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Die [...]
Demokratie, Demokratiedefizit, Demokratieprinzip, Internationale Organisationen, Internationales Wirtschaftsrecht, Legitimation, Rechtswissenschaft, Welthandelsorganisation, Welthandelsrecht, World Trade Organization, WTO

Michael Pocsay
Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit ist naturgemäß von Spannungen geprägt. Auf der einen Seite steht das Kartellrecht, das auf den Schutz des im öffentlichen Interesse stehenden Wettbewerbs vor privat veranlassten Beschränkungen abzielt. Auf der anderen Seite steht die [...]
Eingriffsnormen, Internationales Privatrecht, Kartellrecht, ordre public, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsverfahrensrecht, Wirtschaftsrecht

Winfried Huck (Hrsg.)
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches [...]
Chinesisches Haftungsgesetz, Chinesisches Verbraucherschutzrecht, Europa, Mediationsgesetz, Mediationsrichtlinie, Preismanagementstrategie, Rechtswissenschaft, Verbraucherrechterichtlinie, Verbraucherschutz, Verhaltenswissenschaft, Vertrag von Lissabon, Vollharmonisierung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.