
„Internationale Beziehungen“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Rückkehr des Zaren –
Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008
Schriften zur internationalen Politik
Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, [...]
Außenpolitik Internationale Beziehungen Internationale Politik Politikwissenschaft Russische Föderation Russland Sicherheitspolitik Wladimir PutinZivilgesellschaft in Kosovo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies [...]
Demokratie Demokratisierung Eurozentrismus Informelle Institutionen Internationale Beziehungen Kosovo Politikwissenschaft Südosteuropa Vergleichende Politikwissenschaft ZivilgesellschaftActors on the Frontline:
Interaktion, Identität und Macht lokaler NGOs und der UN im Libanon und in Bosnien und Herzegowina
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Fragen nach geeigneten und erfolgsversprechenden Mitteln und Wegen einer nachhaltigen Friedenssicherung und Entwicklung sind mit Blick auf die aktuellen Verwerfungen in der internationalen Politik wieder einmal hochaktuell. Am Ende kriegerischer Konflikte bleiben Trümmer, Täter, Opfer, [...]
Bosnien und Herzegowina Friedens- und Konfliktforschung Friedenssicherung Internationale Beziehungen Libanon NGO Nichtregierungsorganisation Organisationen UNChinese Foreign Policy under Xi Jinping
The South China Sea Disputes
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu [...]
Außenpolitik der VR China China Internationale Beziehungen Konstruktivismus Philippinen Politikwissenschaft Rollentheorie South China Sea Südchinesisches MeerThe Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich [...]
Internationale Beziehungen Militärische Intervention R2P Responsibility to Protect Schutzverantwortung Sicherheitsrat der Vereinten Nationen Syrien UN United Nations Vereinte Nationen VN VölkerrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.