Literatur: Internationale Übereinkommen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Ata Torun
Entwicklung der Frachtführerhaftung im Luft- und Seefrachtrecht
Eine vergleichende Studie des internationalen Einheitsrechts und seiner Umsetzung im türkischen und deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung der Frachtführerhaftung im internationalen und nationalen (deutschen und türkischen) Luft- und Seetransportrecht. In rechtsvergleichender Darstellung sollen Voraussetzungen und Umfang der Einstandspflicht des Frachtführers für Güterschäden [...]
Deutsches Seefrachtrecht, Frachtführerhaftung, Haftung des Frachtführers, Haftungsrecht, Handelsrecht, Internationales Einheitsrecht, Internationales Luftfrachtrecht, Internationales Seefrachtrecht, Montrealer Übereinkommen, Rechtsvergleichung, Rotterdam Regeln, Transportrecht, Türkisches Luftverkehrsgesetz, Türkisches Seefrachtrecht

Annkathrin Böckmann
Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht
mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des ausführenden Verfrachters wurde im Zuge der Reform des Seehandelsrechts 2013 in § 509 HGB erstmalig normiert. Anlass war die Tatsache, dass die Beförderung des Guts über See immer seltener durch den Hauptverfrachter selbst und immer öfter durch Unterverfrachter ausgeführt wird. [...]
Actual carrier, Ausführender Verfrachter, Haftung, Hamburg Regeln, Handelsrecht, Hauptverfrachter, Ladungsbeteiligte, Maritime performing party, Multimodaltransport, Rechtsvereinheitlichung, Rotterdam Regeln, Seehandelsrecht, Unterverfrachter, § 509 HGB

Nadezhda Reschke
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das vorliegende Werk behandelt das bulgarische Frachtrecht rechtsvergleichend mit den internationalen Übereinkommen CMR, CIM und SMGS und dem deutschen Frachtrecht.
Die Behandlung des bulgarischen Rechts beschränkt sich dabei auf den Eisenbahn- und Straßengüterverkehr. [...]
Bulgarisches Frachtrecht, Bulgarisches Transportrecht, CIM, CMR, Eisenbahngüterverkehr, Frachtrecht, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, SMGS, Straßengüterverkehr, Transportrecht

Daniel Bolm
Der Mengenvertrag in den Rotterdam Regeln als privatautonomieförderndes Ordnungskonzept im Seehandel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Den jüngsten Versuch einer Harmonisierung des internationalen Seetransportrechts unternehmen die so genannten „Rotterdam Regeln“, indem sie die gegenwärtigen tatsächlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Güterbeförderung auf See berücksichtigen. Deutlich wird dies zum einen am [...]
Haager Regeln, Handelsrecht, Internationales Seefrachtrecht, Internationales Übereinkommen, Mengenvertrag, Rotterdam Regeln, Seehandelsrecht, Seetransport, Transportrecht, Vertragsfreiheit, Wettbewerb

Philipp Konstantin Kauffmann
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten
Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben. Aufgrund dieser [...]
Bestimmtheitsgrundsatz, EU-Rahmenbeschluss, Feindstrafrecht, Internationale Übereinkommen, Präventivstrafrecht, Rechtswissenschaft, Selbstmordattentate, Sicherheitsrisiken, Strafenwendungsrecht, Strafrecht, Terrorbekämpfung, Terrorbrüder, Terrorcamp, Terrorismusbekämpfung, Verfassungsrecht, Vorfeldkriminalisierung

Katrin Kölbl
Normenkonkurrenz im internationalen Minderjährigenschutz
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Minderjährigenschutzrecht ist in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Das liegt vor allem daran, dass auf diesem Gebiet mittlerweile eine Vielzahl von Rechtsquellen besteht, deren Verhältnis zueinander nicht immer problemlos bestimmt werden kann. [...]
Brüssel Iia, EheVO II, Elterliche Verantwortung, Haager Adoptionsübereinkommen, Haager Kinderschutzübereinkommen, Haager Kindesentführungsübereinkommen, Internationale Kindesentführung, Internationaler Kinderschutz, Internationaler Minderjährigenschutz, Internationales Adoptionsrecht, Normenkonkurrenz, Quellenpluralismus, Rechtswissenschaft, Zivilrecht

Sarah Breidenbach
Die strafrechtliche Bekämpfung terroristischer Vereinigungen
Analyse und Präzisierung der §§129a, 129b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
[...]EU-Rahmenbeschluss, Internationales Strafrecht, Internationale Übereinkommen, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Strafrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Terrorismusdefinition, Terroristische Vereinigung, UN, Völkerrecht, § 129a StGB, § 129b StGB

Tobias Schrader
Ein Versuch ihrer Definition und eine Analyse internationaler Übereinkommen zu ihrer Bekämpfung
Studien zum Völker- und Europarecht
192 Staaten haben die Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert – mithin mehr Staaten als die Vereinten Nationen Mitglieder haben. In ihr – wie in vielen weiteren regionalen Übereinkommen – werden Kinder vor der Ausbeutung ihrer Arbeitskraft geschützt. Dennoch arbeiten [...]
Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Ausbeutung der Arbeitskraft, ILO-Übereinkommen, Jugendschutzgesetz, Kinderarbeit, Kinderrechtskonvention, Kulturverständnis & Menschenrechte, Menschenrechte, Rechtswissenschaft, Religiöse Vorbehalte, UNICEF, Völkerrecht

Michaela Schneider-Enk
Der völkerrechtliche Schutz humanitärer Helfer in bewaffneten Konflikten
Die Sicherheit des Hilfspersonals und die ‚neuen‘ Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Humanitäre Helfer, die in Konfliktgebieten tätig werden, sind seit dem Ende des Kalten Krieges in vielen Teilen der Welt verstärkt zum Ziel von gewalttätigen Angriffen wie Körperverletzungen, Geiselnahmen, Raubüberfällen, Vergewaltigungen oder Mord geworden. [...]
"Anti-Terror"-Kriege, "neue" Konflikte, bewaffnete Konflikte, Effektivität des Rechts, Friedenstruppe, Hilfsorganisationen, humanitäre Hilfe, Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften, Internationale Organisationen, Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Internationales Übereinkommen gegen Geiselnahme, Nichtregierungsorganisationen, nicht staatliche Akteure, Rechtswissenschaft, Sicherheit, Sicherheitsvorfälle, Strafverfolgung, Vereinte Nationen, Völkerrecht

Uli Rentsch
Das Haager Wertpapierübereinkommen
Das Effektenverwahrungsübereinkommen (Eva-Ü) der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Autor untersucht das 36. Haager Übereinkommen, welches sich mit der Kollisionsrechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des internationalen Wertpapierhandels beschäftigt.
Der internationale Wertpapierhandel gewinnt Jahr für Jahr an Bedeutung. Der schnelle und kontinuierliche Wandel [...]
Deutsches Recht, Effektengiroverkehr, Haager Wertpapierübereinkommen, Internationales Privatrecht, Internationales Wertpapierrecht, Internationale Wertpapiertransaktionen, Kapitalmarktrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, US-amerikanisches Recht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.