Literatur: Interkulturell
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Jana Kucharová (Hrsg.)
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen [...]
DaF-Unterricht, Didaktik, Europäische Union, Fremdsprachenunterricht, Hören, Hörverstehen, Interkulturelle Kommunikation, Interkultureller Ansatz, Landeskunde, Lesen, Leseverstehen, Zeitungen

Ana Kozina (ed.)
Social, emotional and intercultural competencies for inclusive school environments across Europe
Relationships matter
»Overall this HAND in HAND project and book offers vital elements of a future framework for social and emotional education. The authors are to be commended for their lucidity, sensitivity and ambition in scope, as well as frankness about how there is so much more needing to be developed [...]
Assessmant, Beziehungen, Education, Einführung, Emotional competencies, Emotionale Kompetenzen, Erziehungswissenschaft, EU, Evaluation, Implementation, Inclusion, Inklusion, Intercultural competencies, Interkulturelle Kompetenzen, Intervention, Pädagogik, Policy, Politik, Relationships, School, Schule, Social competencies, Soziale Kompetenzen

Tülin Arslan
Kulturelle Anpassungsprozesse im Management
Eine empirische Untersuchung bei deutschen Unternehmen in der Türkei
[...]Führung, Interkulturelle Anpassung, Interkulturelle Kommunikation, Kontrolle, Koordination, Kultur, Kulturelle Anpassungsprozesse, Management, Managementfunktionen, Managementverhalten, Organisation, Planung, Strategisches Management, Unternehmensführung

Bertin Nyemb & Serge Yowa (Hrsg.)
Praxis interkultureller Germanistik in Forschung und Lehre
Aktuelle Tendenzen und Perspektiven im postkolonialen Afrika Festschrift für Joseph Gomsu zum 65. Geburtstag
Die Interkulturalität avancierte in den letzten Jahrzehnten zu einer innovativen Forschungskategorie der In- und Auslandsgermanistik. Dieser Band zeigt neue Tendenzen in Forschung und Lehre einer sich als interkulturell verstehenden Germanistik auf. Er fungiert als Forum zu fundierten [...]
Afrika, Didaktik, Diskurs, Fremdkonstruktion., Gedächtnis, Germanistik, Interkulturalität, Joseph Gomsu, Kompetenz, Linguistik, Literaturwissenschaft, Migration, Postkolonialität, Reise, Selbstkonstruktion, Sprachkontakt, Transkulturalität

Bertin Nyemb, Augustin Kenné & Georges Massock (Hrsg.)
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext Festschrift für Alexis Ngatcha zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des [...]
Afrika, Alexis Ngatcha, DaF-Unterricht, Didaktik, Germanistik, Interkulturell, Kompetenz, Legitimationsfrage, Lehrmaterial, Lernmaterial, Linguistik, Literaturwissenschaft, Paradigmenwechsel, Professionalisierung, Werte

Hsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld. Die deutsche und ebenso [...]
Chancengleicheit, Deutschland, Fremde Bräuche, Heterogenität, Integration, Interkulturelle Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Migration, PISA, Schüler mit Migrationshintergrund, Schulpädagogik, Schulsystem Taiwan, Taiwan

Nadia Hanum
Posttraumatische Belastungsstörungen sind ernsthafte Krankheitfolgen eines Verkehrsunfalls. Diese Studie untersucht erstmalig in Indonesien die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen mittels Fragebogen und Interviews. Die Ergebnisse bilden die Basis eines psychologischen Interventionsprogramms. [...]
Culture Trauma Intervention, Driving Behavior, Fahrverhalten, Interkulturelle Traumaintervention, Klinische Psychologie, Psychologie, PTSD, Traffic and Transportation Psychology, Traffic Trauma, Trauma, Verkehrspsychologie, Verkehrstrauma

Vujdan El Khatib
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams
Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
[...]Indien, Interkulturell, IT-Outsourcing, IT-Team, Kultur, Kulturwissenschaft, Personalentwicklung, Qualifizierungsmaßnahme, Türkei, Wirtschaftswissenschaft

Angelika Fournés
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu [...]
Divergente Lebenswelten, Grundschulpädagogik, Interkulturelle Erziehung, John Dewey, Lernwerkstatt, Martin Wagenschein, Philosophieren mit Kindern, Pluralismus, Projektorientiertes Lernen, Sachunterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Schulkultur, Schulpädagogik, Spiel in der Grundschule, Veränderte Kindheit

Jozef Štefcík
Einblicke in das Gerichtsdolmetschen in der Slowakei und seine methodisch-didaktischen Ansätze
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Dieses Buch richtet sich an Gerichtsdolmetscher, Rechtsanwälte, Richter, und Staatsbehörden, die mit Ausländern und Sprachmittlern arbeiten, als auch an Übersetzer und Dolmetscher, die für Gerichte und Behörden tätig sein wollen. [...]
Community Interpreting, Dolmetschdidaktik, Dolmetschethik, Dolmetschtraining, Gerichtsdolmetschen, Gerichtsprozess, Interkulturelle Kommunikation, Rechtssprache, Rhetorik, Sachverständige, Slawistik, Slowakei, Sprachtransfer, Terminologie, Translationswissenschaft, Übersetzungswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.