Literatur: Interessengruppen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Christian Dorenkamp
Optimale Bereitstellung von Straßeninfrastruktur
Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Bundesstraßen-Ortsumgehungen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Viele kleinere Städte und Gemeinden haben heute mit wachsendem Durchgangsverkehr zu kämpfen. Dieser bringt oft zahlreiche Beeinträchtigungen mit sich. Für viele Anwohner und lokale Politiker verspricht der Bau einer Ortsumgehung Abhilfe: Die bislang durch den Ort laufende (Bundes-)Straße soll [...]
Bereitstellung, Bundesfernstraßen, Bundesstraße, Bundesverkehrswegeplan, Infrastruktur, Interessengruppen, Ortsumgehung, Planfeststellungsbeschluss, Politische Ökonomie, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrswege, Volkswirtschaftslehre

Markus Weinreis
Einfluss von empirischer Forschung und Rechnungslegungspraxis auf die internationalen Standardsetter
Eine Untersuchung am Beispiel Performance Reporting
Internationale Rechnungslegung
Weltweit hat der Verbindlichkeitsgrad internationaler Rechnungslegungsnormen wie IFRS und US-GAAP in den letzten Jahren stark zugenommen. Für die diese Regeln schaffenden Institutionen bedeutet dies, dass immer mehr Parteien Einfluss auf den Normensetzungsprozess nehmen wollen. Daher stellt sich [...]
Betriebswirtschaftslehre, Einflussanalyse, Empirische Rechnungslegungsforschung, FASB, Financial Statement Presentation, IASB, IFRS, Interessengruppen, Internationale Rechnungslegung, Kommentierungsschreiben, Lobbyismus, Performance Reporting, Positive Accounting Theory, Regelersteller, Standardsetting, Standardsetzungsprozess, US-GAAP

Olaf Labitzke
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands
Eine institutionenökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die [...]
Bürokratie, Institutionen, Institutionenökonomik, Interessengruppen, Lobbyismus, Neue Politische Ökonomie, Politik, Politisches System, Transaktionskosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands, Wirtschaftswachstum

Jens Geißler
Organisierte Vertretung von Patienteninteressen
Patienten-Organisationen als gesundheitspolitische Akteure in Deutschland, Großbritannien und den USA
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gesundheitspolitische Entscheidungen betreffen alle Nutzer eines bestimmten Gesundheitssystems. Allerdings sind es nicht unbedingt die Nutzer der Leistungen, die diese Entscheidungen maßgeblich beeinflussen. Vielmehr sind die Entscheidungen das Ergebnis eines pluralistischen Kräfteparallelogramms [...]
chronische Krankheiten, Gesundheitspolitik, Interessengruppen, Lobbyismus, Organisationsfähigkeit, Pluralismus, Politikwissenschaft, Selbsthilfe

Madrian
Interessengruppenorientierte Unternehmensführung
Eine organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielt seit einigen Jahren der allein an den Interessen der Aktionäre ausgerichtete und damit interessenmonistische Shareholder-Value Ansatz eine dominante Rolle bei der Frage nach der "richtigen" Ausrichtung der Führung großer Aktiengesellschaften. [...]
Aktiengesellschaften, anteilseignerorientierte Unternehmensführung, Betriebswirtschaftslehre, Legitimation, Shareholder Value, Stakeholder Agency Theorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.