Literatur: Integration
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Richard Wallenstorfer
Jüdisches Leben im Rahmen der sich wandelnden politischen Landschaft Österreichs von 1867 bis 1938
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Zuge der Entwicklung des Habsburgerreichs zu einer europäischen Großmacht steigt der jüdische Bevölkerungsanteil in Österreich, vor allem durch territoriale Zugewinne, deutlich an. Dabei weisen die kulturell und gesellschaftlich unterschiedlich geprägten und zum Teil beträchtlich [...]
Antisemitismus, Erste Republik, Geschichte, Gleichberechtigung, Integration, Judentum, Kaiserreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Politik, Ständestaat, Verfassungsrecht

Lennart Osthoff
Kollaborationsentscheidungen im Supply Chain Management
Entwicklung qualitativer und quantitativer Instrumente zur Entscheidungsunterstützung
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die klassischen Strukturen produzierender Unternehmen, in denen sämtliche Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von der Beschaffung bis zur Distribution über das eigene Unternehmen abgewickelt werden, brechen zunehmend auf. Dabei werden Prozesse und Arbeitsschritte, die nicht der Kernkompetenz [...]
Beschaffungskollaboration, Distirbutionskollaboration, Entscheidungsunterstützung, Integration, Kollaboration, Kollaborationsentscheidungen, Kooperation, Kooperationsmanagement, Koordination, Logistik-Management, Produktionskollaboration, Supply Chain Collaboration, Supply Chain Management, Vorteilhaftigkeit von Kollaborationen

Klara Skubic Ermenc, Katja Jeznik, Jasna Mažgon
Inclusion –
a General Pedagogical Concept
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
The monograph “Inclusion: A General Pedagogical Concept” aims to contribute to the substantiation of the concept of inclusion as an issue relating to general pedagogy, not merely as a field researched by individual pedagogical subdisciplines, particularly special and rehabilitation [...]
Erziehung, Inclusion, Inklusion, Integration, Intercultural Education, Pädagogik, Pedagogical Concept, Pedagogy, Special Needs

Maria Waldner
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR
Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender [...]
Abkommen, Assoziierungsabkommen, EU, EU-Außenpolitik, Europäische Union, Europarecht, Gemischte Abkommen, Handelsabkommen, Integrationsprozess, Internationale Übereinkünfte, Interregionalismus, Lateinamerika, Lateinamerikanische Integration, Megaregionale Abkommen, Mercosur, Regionale Integration, Regionalismus, Völkerrecht

Daniel König
Politische Partizipation von Migranten in Europa
Studien zur Migrationsforschung
Bürger in demokratischen Staaten können durch politische Partizipation individuelle oder kollektive Interessen artikulieren und so politische Entscheidungen beeinflussen. Durch die Abgabe der Stimme bei nationalen Wahlen kann jeder wahlberechtige Bürger die Gestaltung der Politik mitbestimmen. [...]
Einbürgerung, Europa, Europäische Union, Integration, Migranten, Migration, Migrationsgeschichte, Nationenkonzept, Politikwissenschaft, Politische Integration, Politische Partizipation, Religiösität, Soziologie, Staatsbügerschaft

Stephan Held
Integration von Risiko- und Umweltmanagement
Konzeption zur Steigerung von Effektivität und Effizienz des Managements umweltrechtlicher Risiken, dargestellt am Beispiel der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Risikomanagement und Umweltmanagement werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum seit längerem diskutiert. Dabei stehen im Risikomanagement finanzwirtschaftliche Risiken im Vordergrund der Diskussion. Im Umweltmanagement liegt der Fokus dagegen auf der „ökologischen Lage“ eines [...]
Betriebswirtschaft, ISO 14001, ISO 31000, Managementsysteme, Risikomamagement, Umweltmanagement, Umweltrecht, Wasserrahmenrichtlinie

Hsiao-Ling Wang
Schüler mit Migrationshintergrund als Gegenstand der Interkulturellen Pädagogik
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung, prinzipielle Gleichwertigkeit und Teilhabe in der Gesellschaft. Jeder Mensch möchte von anderen Menschen und von der Gesellschaft anerkannt werden. Dies gilt natürlich auch für Schüler und Schülerinnen in ihrem schulischen Umfeld. Die deutsche und ebenso [...]
Chancengleicheit, Deutschland, Fremde Bräuche, Heterogenität, Integration, Interkulturelle Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Migration, PISA, Schüler mit Migrationshintergrund, Schulpädagogik, Schulsystem Taiwan, Taiwan

Laura Angélica Casola
Legal Culture on Human Trafficking in Mercosur
Between the Local and the Global
An Analysis from 2000 to 2016
Schriften zum ausländischen Recht
Mercosur has become a key region for human trafficking. This illegal trade interconnects the four countries by means of a complex criminal matrix and requires concerted governmental strategies in order to counter this phenomenon. However, Mercosur member states had established different [...]
Global Studies, Human Trafficking, Legal Culture, Menschenhandel, Politikwissenschaft, Rechtskultur, Rechtswissenschaft, Regional Integration

Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. [...]
Citizen Diplomacy, Integration, Kontaktzone, Kulturgeschichte, Kulturschicht, Kultursemiotik, Kulturtransfer, Kulturwissenschaft, Mental Maps, New Special Histories, Postsowjetisch, Raumkonzeptualisierung, Raummodellierung, Südkaukasus, Transkulturalität, Translationstheoretie, Translationswissenschaft

Herbert Schulte
Schule und Gesellschaft –
Zur Integration sportgerontologischer Grundlagen am Berufskolleg
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Der demographische Wandel ist in Deutschland eine Entwicklung, die sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sukzessive immer stärker auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens auswirken wird. Daher handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der sich alle Teile der [...]
Altensport, Berufskolleg, Bewegungsmangel, Bildung, demographischer Wandel, Gerontologie, Gesundheit, Integration, Partizipation, Pflegenotstand, Prävention, Schulentwicklung, Sport, Sportgerontologie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.