Literatur: Institutionalismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Florian Wedekind
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Angesichts der Herausforderungen, die sich aufgrund des demografischen Wandels für die Arbeitswelt ergeben, ist Gesundheit mittlerweile auch ein wichtiges Thema für Polizeiorganisationen geworden. Durch die Entwicklung gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse und deren Integration in den [...]
Aufgabenwahrnehmung, Bürokratisierung, Bundespolizei, Einzelfallstudie, Gesundheitsmanagement, Grounded Theory, Mitarbeiterverantwortung, Neoinstitutionalismus, Organisationssoziologie, Polizei, Professionsforschung, Sozialwissenschaft, Soziologie

Mimoun Azizi
Eine gescheiterte Revolution
Schriften zur internationalen Politik
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und [...]
Ägypten, Arabische Revolution, Arabischer Frühling, Demokratie, Hegemonietheorie, Historischer Institutionalismus, Institutionen, Islam, Islamismus, Jasmin-Revolution, Libyen, Marokko, Nahost, Nordafrika, Politikwissenschaft, Syrien, Tunesien

Robert Schurgatz
Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und [...]
Ausbildungsfähigkeit, Ausbildungsreife, Berufspädagogik, Bildungspolitik, Duales System, Neoinstitutionalismus, Soziale Ungleichheit, Übergangssystem, Verbändeforschung, Wirtschaftslobbyismus

Michael Kohlgrüber
Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
Entstehung und Verbreitung in der Handelslogistik
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltige Geschäftsmodelle integrieren ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft von Unternehmen. Sie erzeugen Nutzen für die eigene Organisation und für die Gesellschaft.
Bislang fehlten Einblicke in die Praxis von Unternehmen, auf [...]
Diffusion, Emerging Davids, Familienunternehmen, Geschäftsmodellinnovation, Greening Goliaths, Handelslogistik, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit, Neoinstitutionalismus, Sozialwissenschaft, Versandhandel, Weberranische Institutionentheorie

Claudia Beutmann
Unternehmenswerte und Kommunikation
Ein interdisziplinärer Ansatz der wertorientierten Unternehmenskommunikation
Die Publikation leistet eine fundierte Aufarbeitung der Literatur zur wertorientierten (Unternehmens-)Kommunikation. Hierfür identifiziert sie Werte in bestehenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Konzepten: Einschlägige organisationstheoretische Zugänge wie das Value Based Management, [...]
Betriebswirtschaftslehre, Corporate Identity, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft, PR, Public Relations, Soziologie, Soziologischer Neo-Institutionalismus, Stakeholder-Ansatz, Unternehmensimage, Unternehmenskommunikation, Unternehmenskultur, Unternehmenswerte, Werte, Wertorientierte Kommunikation

Sebastian Göse
Die Organisation von Social Businesses
Eine explorative Analyse zum Management von Menschen mit Handicap
In der globalen Gesellschaft nehmen Probleme wie Armut, Hunger, Diskriminierung, Umweltverschmutzung und Krankheiten in Anzahl und Ausmaß stetig zu. Die Verabschiedung der Millenniums-Entwicklungsziele durch die Vereinten Nationen unterstreicht die Relevanz dieser Probleme, wobei ihre Lösung [...]
Henry Mintzberg, Konfigurationstheorie, Legitimität, Menschen mit Handicap, Muhammad Yunus, Nachhaltigkeit, Neoinstitutionalismus, Organisationstheorie, Social Business, Unternehmensführung

Merle Hattenhauer
Interpretativer Theorievergleich
Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie
Soziologische Theorien in der Diskussion
Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus [...]
Eve Chiapello, Institutionalismus, Laurent Thévenot, Legitimation, Luc Boltanski, Methode, Methodologie, Peter L. Bergers, Rechtfertigungsordnungen, Rechtfertigungssoziologie, Soziologie, Soziologische Theorie, Theorievergleich, Thomas Luckmann, Wirtschaftskrise

Thiemo Brandt
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die [...]
Consumer-Centric Membership Strategy, Fallstudienuntersuchung, Institutionalismus, Mitgliedschaftsstrategie, Online Befragung, Proaktives Management, Strategisches Management, Wettbewerbsvorteile

Christina Kittelmann
Das Management institutioneller Zwänge
Eine Analyse proaktiver und reaktiver Strategien der Schweizer Bankenbranche
Entscheidungsträger von Unternehmungen betrachten hohen externen Druck oft als unabänderlichen Zwang, dem sie scheinbar nur mit reaktiven Strategien begegnen können. Tatsächlich jedoch haben sie ein weitreichenderes strategisches Portfolio zur Verfügung, um ihre Umwelt erfolgreich zu managen. [...]
Bankenbranche, Bankenregulierung, Credit Suisse, Eiserner Käfig, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Institutional management, Institutionelle Zwänge, Neoinstitutionalismus, Organisation, Proaktive Strategien, Strategisches Management, UBS, Unternehmensführung

André Puffert
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und [...]
Fernsehen, Fernsehforschung, Fernsehjournalist, Institutionalismus, Journalismus, Journalisten, Journalistisches Selbstverständnis, Kommunikatorforschung, Medientheorie, Medienwissenschaft, Qualität und Quote, Subjektive Theorien, Systemtheorie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.