Literatur: Insolvenzverwalter
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Daniela Fiedler
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Insolvenzen im Baugewerbe sind ein häufiges Problem. Die Insolvenz eines Auftragnehmers kann ein Bauvorhaben in erhebliche Schwierigkeiten bringen. Oftmals erbringen verschiedene Firmen in einem engen zeitlichen Rahmen zahlreiche, aufeinander aufbauende Leistungen, sodass der Ausfall von nur einem [...]
Auftraggeber, Auftragskündigung, Baugewerbe, Bauvertrag, Insolvenz, Insolvenzbedingte Kündigung, Insolvenzverwalter, Kündigung, Lösungsklauseln, Rechtswissenschaft, § 8 Abs. 2 VOB/8, § 119 Insolvenzordnung

Veaceslav Ghendler
Das Arbeitsverhältnis in der Insolvenz des Arbeitgebers
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Arbeitsrecht, Insolvenzgeld, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Interessenausgleich, Kündigungsschutz, Sanierung, Sozialplan in der Insolvenz

Christina Sander
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters im Rahmen der Unternehmensfortführung ist ein Thema von besonderer praktischer Bedeutung. Gem. § 1 InsO ist der Erhalt des Schuldnerunternehmens neben der Verwertung des Schuldnervermögens ein gleichrangiges Mittel zur Sicherung der Gläubigerinteressen. [...]
Beschränkungsmöglichkeiten, Gläubiger, Haftungsrisiko, InsO, Insolvenz, Insolvenzrecht, Insolvenzspezifische Pflicht, Insolvenzverwalter, Insolvenzverwaltung, Liquiditätsplan, Masseverbindlichkeiten, Rechtswissenschaft, Sanierung, Sorgfaltsmaßstab, Unternehmensfortführung, Zivilrecht

Tessa Hauschild
Begründung von „Masseverbindlichkeiten“ durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter
Die Problematik der durch den schwachen vorläufigen Insolvenzverwalter im Rahmen einer Betriebsfortführung ausgelösten Verbindlichkeiten
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Gesetz unterscheidet in § 21 Abs. 1 InsO zwischen dem sog. schwachen und starken vorläufigen Insolvenzverwalter, wobei beide gleichermaßen eine Fortführungspflicht bezüglich laufender Geschäftsbetriebe im Insolvenzeröffnungsverfahren trifft. Während dem starken vorläufigen [...]
Betriebsfortführung, Critical Vendor, Einzelermächtigung, Erstarkungsmodell, Gruppenermächtigung, Insolvenzeröffnungsverfahren, Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung, Masseverbindlichkeiten, Rechtswissenschaft, Saudi-Arabien-Entscheidung, Schwacher vorläufiger Insolvenverwalter, Tabakwaren eG-Entscheidung, Treibholz I-Entscheidung, Treuhandkontenmodelle, Vorrang-Ermächtigung, Zivilrecht

Jan Paul Susel
Der Teilbarkeitsbegriff des § 105 InsO am Beispiel des BGB-Bauvertrags
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
[...]Bauleistung in der Insolvenz, Bauvertrag, Erfüllungswahl, Gegenleistungsgrundrecht, Insolvenzeröffnung, Insolvenzrecht, Mangelhafte, Massemehrung, Masseschutz, Teilbarkeitsbegriff, Unerkannter Sachmangel, Wahlrecht des Insolvenzverwalters, § 103 InsO, § 105 InsO

Moritz Steffen Handrup
Die Sicherung von Softwarelizenzen in der Insolvenz des Lizenzgebers
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser untersucht umfassend die höchst aktuelle und bis heute vom BGH nicht abschließend geklärte Problematik der Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen. Den Schwerpunkt dieser Studie bilden die Frage nach der Bestandfestigkeit von Softwarelizenzverträgen einerseits und die Frage nach [...]
Aussonderung von Nutzungsrechten, Insolvenz, IT-Recht, Lizenzkette, Lizenzvertrag, Softwarelizenzen, Urheberrecht, Wahlrecht des Insolvenzverwalters

Sven Thorsten Peter Gelbke
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Sowohl das Insolvenz- als auch das Erbrecht erlangen eine immer größer werdende Relevanz in der heutigen Zeit. Kein Wunder, ist es doch nie so leicht gewesen aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten von Ratenzahlungen und spekulativen Finanzgeschäften den Überblick über die eigene Finanzlage [...]
Anfechtung, Erbrecht, Erbschaftsanfall, Erbschaftsannahme, Freigabe und Zurückzahlungsrecht, Insolvenzgläubiger minderen Rechts, Insolvenzrecht, Insolvenzspezifische Pflicht, Insolvenzverfahren, Insolvenzverwalter, Katalog, Nachlassinsolvenz, Nachlassverwaltung, Sonderung

Tino Eckert
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Dieses Werk widmet sich – soweit ersichtlich – erstmals umfassend und unter Berücksichtigung umfangreicher Literatur und Rechtsprechung sämtlichen Problemstellungen rund um das Institut des Sonderinsolvenzverwalters. [...]
Gesamtschaden, Haftung, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Rechtsmittel, Rechtswissenschaft, Sonderinsolvenzverwalter, Vergütung

Thomas Karlstedt
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters aus Garantievertrag und culpa in contrahendo
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Eigenhaftung des Insolvenzverwalters ergibt sich bekanntermaßen vornehmlich aus den praktisch höchst bedeutsamen Vorschriften der §§ 60 und 61 InsO. Neben diese insolvenzrechtliche Haftung kann unter bestimmten Voraussetzungen eine solche aus den allgemeinen zivilrechtlichen Normen treten. [...]
Aufklärungspflichten, culpa in contrahendo, Expertenhaftung, Garantievertrag, Haftungsbeschränkung, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Konkurrenzverhältnis, Rechtsbindungswille, Sachwalterhaftung, Unabhängigkeit § 56 InsO, Verjährung, Versicherungsschutz, Zivilrecht

Chao He
Das chinesische und das deutsche Insolvenzverfahren im Vergleich
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Nach dem alten Insolvenzrecht wurde die Insolvenz für die Staatsbetriebe in der VR China als „politisches“ oder „administratives“ Problem behandelt und der Vorgang eigentlich als finanzielle Maßnahme angesehen. In den weniger als vierzig Jahren seit der Entstehung des Insolvenzrechts in [...]
Antragstellung, Insolvenz, Insolvenzmasse, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Schuldner, Verbraucherverfahren, Vergleich, Zahlungsunfähigkeit, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.